Schlagwort: HessenHub

(Maike Kaiser)

In diesem Vortrag wird die spannende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) im Journalismus, insbesondere mit dem Tool ChatGPT, behandelt. Es werden die Anforderungen beleuchtet, die für eine effiziente und sichere Nutzung von KI in der Nachrichtenproduktion erforderlich sind, einschließlich neuer Rollen und rechtlicher Aspekte. Der Ansatz zur schrittweisen Einführung von ChatGPT wird vorgestellt, inklusive der Anwendung zusätzlicher Software zur Gewährleistung von Sicherheit und Automatisierung. Zudem erfahren die Teilnehmenden, welche weiteren KI-Modelle wie InstructGPT, DALL-E und Whisper in Betracht gezogen werden sollten, um ein breiteres Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten abzudecken. Es wird erkundet, wie KI die Effizienz im Journalismus steigern kann und warum eine strenge Regulierung sowie menschliche Kontrolle unerlässlich sind.

Mit ihrer Masterarbeit „Herausforderungen und Herangehensweise bei der Einbindung eines Large Language Models in den Newsworkflow – betrachtet am Beispiel der Einführung von ChatGPT“ hat Maike Kaiser den ARD/ZDF Förderpreis „Frauen + Medientechnologie“ 2024 gewonnen.

(Dr. Silke Masson)

Die präzise Formulierung von Lern- und Studienzielen spielt bei der Gestaltung und Qualitätssicherung von Lehrveranstaltungen und ganzen Studiengängen eine entscheidende Rolle. Doch wie können wir sicherstellen, dass diese Ziele klar und verständlich, auf einem passendem Anspruchsniveau und formal korrekt formuliert sind? Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bietet neue Möglichkeiten, den Formulierungsprozess zu unterstützen und effizienter zu gestalten. In diesem Vortrag überlegen wir, wie KI zur Unterstützung bei der Erstellung von Modulzielen, Lernzielen und Studiengangszielen eingesetzt werden kann. Wir berichten von unseren Erfahrungen beim Einsatz im Rahmen von Curriculumswerkstätten und betrachten Herausforderungen und potenzielle Fallstricke.

(Barbara Bingenheimer, Hochschul- und Landesbibliothek)

In Ergänzung zu unserem Kurs „Literaturrecherche für Seminar- und Abschlussarbeiten“ zeigen wir Ihnen verschiedene KI-gestützte Recherche-Plattformen (geplant sind Research Rabbit, Semantic Scholar und Consensus), mit denen Sie Ihre Suche nach wissenschaftlichen Quellen ergänzen und anreichern können.

Nach dem Besuch dieser Veranstaltung kennen Sie die Funktionsweise der einzelnen Plattformen, wissen um die Besonderheiten und Probleme der Tools und können beurteilen, ob sie grundsätzlich Recherche-KI-Tools zusätzlich zu den bisherigen Recherche-Möglichkeiten nutzen wollen.

  • Montag, 04.11.24 ,  08:00-09:30 Uhr
  • Donnerstag, 19.12.24, 08:00-09:30 Uhr
  • Samstag, 25.01.25, 10:00-11:30 Uhr
  • Donnerstag, 06.02.25, 14:00-15:30 Uhr
(Barbara Bingenheimer, Hochschul- und Landesbibliothek)

In Ergänzung zu unserem Kurs „Literaturrecherche für Seminar- und Abschlussarbeiten“ zeigen wir Ihnen verschiedene KI-gestützte Recherche-Plattformen (geplant sind Research Rabbit, Semantic Scholar und Consensus), mit denen Sie Ihre Suche nach wissenschaftlichen Quellen ergänzen und anreichern können.

Nach dem Besuch dieser Veranstaltung kennen Sie die Funktionsweise der einzelnen Plattformen, wissen um die Besonderheiten und Probleme der Tools und können beurteilen, ob sie grundsätzlich Recherche-KI-Tools zusätzlich zu den bisherigen Recherche-Möglichkeiten nutzen wollen.

  • Montag, 04.11.24 ,  08:00-09:30 Uhr
  • Donnerstag, 19.12.24, 08:00-09:30 Uhr
  • Samstag, 25.01.25, 10:00-11:30 Uhr
  • Donnerstag, 06.02.25, 14:00-15:30 Uhr
(Barbara Bingenheimer, Hochschul- und Landesbibliothek)

In Ergänzung zu unserem Kurs „Literaturrecherche für Seminar- und Abschlussarbeiten“ zeigen wir Ihnen verschiedene KI-gestützte Recherche-Plattformen (geplant sind Research Rabbit, Semantic Scholar und Consensus), mit denen Sie Ihre Suche nach wissenschaftlichen Quellen ergänzen und anreichern können.

Nach dem Besuch dieser Veranstaltung kennen Sie die Funktionsweise der einzelnen Plattformen, wissen um die Besonderheiten und Probleme der Tools und können beurteilen, ob sie grundsätzlich Recherche-KI-Tools zusätzlich zu den bisherigen Recherche-Möglichkeiten nutzen wollen.

  • Montag, 04.11.24 ,  08:00-09:30 Uhr
  • Donnerstag, 19.12.24, 08:00-09:30 Uhr
  • Samstag, 25.01.25, 10:00-11:30 Uhr
  • Donnerstag, 06.02.25, 14:00-15:30 Uhr
(Barbara Bingenheimer, Hochschul- und Landesbibliothek)

In Ergänzung zu unserem Kurs „Literaturrecherche für Seminar- und Abschlussarbeiten“ zeigen wir Ihnen verschiedene KI-gestützte Recherche-Plattformen (geplant sind Research Rabbit, Semantic Scholar und Consensus), mit denen Sie Ihre Suche nach wissenschaftlichen Quellen ergänzen und anreichern können.

Nach dem Besuch dieser Veranstaltung kennen Sie die Funktionsweise der einzelnen Plattformen, wissen um die Besonderheiten und Probleme der Tools und können beurteilen, ob sie grundsätzlich Recherche-KI-Tools zusätzlich zu den bisherigen Recherche-Möglichkeiten nutzen wollen.

  • Montag, 04.11.24 ,  08:00-09:30 Uhr
  • Donnerstag, 19.12.24, 08:00-09:30 Uhr
  • Samstag, 25.01.25, 10:00-11:30 Uhr
  • Donnerstag, 06.02.25, 14:00-15:30 Uhr
(Dr. Klaus Bernsau)

Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft sind in heller Aufregung über die digitale Entwicklung, die mit KI für alle einem neuen Höhepunkt zu strebt. In dieser Situation sollte Wissenschaft – gerade die Geisteswissenschaften als Wissenschaften der Conditio Humana –nicht nur darüber nachdenken, ‚was hinten rauskommt‘, also wie man mit ChatGPT & Co. umgeht. Wichtiger ist es zu verstehen, warum sich digitale Systeme verhalten, wie sie es tun, und wie wir als Hochschule für angewandte Wissenschaften bei ihrer Entwicklung Einfluss nehmen können auf menschlichere, menschengerechtere digitale Systeme. Welche Erkenntnis- und Einflussmöglichkeiten dabei Geisteswissenschaften haben können, stellt der Vortrag am Beispiel der Semiotik, der Wissenschaft von den Zeichen, zur Diskussion.

In diesem Jahr findet eine neue HessenHub-Impulsreihe zum Thema “Blended Learning Insights – Konzepte, Praxisbeispiele und mehr” statt. Das Blended Learning-Konzept verzahnt unterschiedliche Lernformen zu einer Einheit, um das Selbstgesteuerte Lernen bestmöglich zu fördern. Dabei wird der klassische Unterricht mit seinen Präsenzphasen um E-Learning-Phasen erweitert. Die Vorteile der digitalen Formate werden mit den sozialen Aspekten von Präsenzzeiten kombiniert. Durch die digitalen Angebotsteile wird die zeitliche und örtliche Flexibilität erhöht und damit die Veranstaltungsteilnahme vereinfacht.

Die HessenHub-Impulsreihe “Blended Learning Insights – Konzepte, Praxisbeispiele und mehr” gibt mit drei Vorträgen und daran anschließender Möglichkeit zur Diskussion einen Überblick über verschiedene Aspekte von Blended Learning in Bezug auf Studium und Lehre:

Zielgruppe und Anmeldung

Eine Teilnahme an der Impulsreihe ist kostenfrei. Die Impulsreihe wird von den HessenHub-Teilprojekten an der Frankfurt University of Applied Sciences, der Technischen Hochschule Mittelhessen sowie der Hochschule RheinMain organisiert und adressiert vor allem Lehrende an hessischen Hochschulen.

Die Anmeldung erfolgt per Mail an didaktik@hs-rm.de und ist bis zwei Tage vor der jeweiligen Veranstaltung möglich. Alle Termine finden als Online-Formate über Zoom statt.

Aufzeichnungen

Die Vorträge werden aufgezeichnet. Im Anschluss an die Termine werden die Vortragsaufzeichnung hier zur Verfügung gestellt.

Impulsvortrag 1: Prof. Dr. Malte Persike, RWTH Aachen

“Blended Learning in der Hochschullehre – Chancen und Nebenwirkungen”

Termin: Mittwoch, 02.10.2024, 15:00 – 16:30 Uhr

Impulsvortrag 2: Prof. Dr. Annika Meike Maschwitz, Hochschule Bremen

“Selbststudium in Blended Learning Szenarien: KI-Unterstützung, Feedbackmechanismen und die Rolle der Lehrenden in der Lernbegleitung”

Termin: Montag, 21.10.2024, 15:00 – 16:30 Uhr

Impulsvortrag 3: Ingrid Hovdar-Stojakovic, FH Salzburg

“Blended Learning als curricular durchgängiges Lehr- und Lernkonzept – Voraussetzungen, Umsetzungskriterien und Qualitätssicherungsparameter”

Termin: Montag, 04.11.2024; 15:00-16:30 Uhr

Am 30.10.2024 findet die Game2Learn-Tagung der HessenHub-AG “Gamification und Serious Games” an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main statt. Zu dieser Tagung möchten wir herzlich einladen. Es darf sich auf ein abwechslungsreiches Programm aus Keynote- und Praxisvorträgen, einem Hands-on-Workshop sowie einem Showroom gefreut werden. Auf der Veranstaltung können verschiedene gamifizierte Lehr-/Lernkonzepte und Serious Games aus der hessischen Hochschullandschaft direkt ausprobiert und mit Entwickler*innen dazu ausgetauscht werden.

Anmeldung und weitere Infos unter: https://www.hessenhub.de/game2learn/

Prof. Dr. Daniel Ehls, Hochschule Fulda

Prof. Dr. Daniel Ehls, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung und Entrepreneurship am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Fulda, wird in der kommenden digitalen Kaffeerunde sein Lehrkonzept “Reflective Debates” im Modul “Entrepreneurship & Innovation Management” vorstellen. Die wissenschaftliche Debatte sowie Aktivierung der Studierenden und Vertiefung der Lerninhalte unter Nutzung neuester Technologien (wie ChatGPT) bilden den Kern des didaktischen Konzepts.

“Aktive Reflexion in Zeiten von KI” wird thematischer Schwerpunkt der digitalen Kaffeerunde sein.

Die digitale Kaffeerunde findet online am Dienstag, den 11.06.2024, von 15:00 bis 16:00 Uhr statt.

Wir bitten um Anmeldung per E-Mail bei der gemeinsamen Servicestelle (kaffeerunde.postfach[at]hessenhub.de). Im Anschluss erhalten Sie direkt Ihren Zugang zum Videokonferenzraum.

Leiten Sie diese Einladung sehr gerne an Interessierte aus den projektbeteiligten Hochschulen (HessenHub) weiter. Informationen zu weiteren Veranstaltungen erhalten Sie unter https://www.hessenhub.de/netzwerk-und-news/digitale-kaffeerunde/