Schlagwort: Hochschulbildung

Seit knapp einem Jahr wird intensiv über die Chancen und Herausforderungen diskutiert, die generative KI für das Lehren und Lernen mit sich bringt. Dabei geht es auch um die Frage, welche Kompetenzen zum ‚erfolgreichen‘ Umgang mit der Technologie benötigt werden und wie diese Kompetenzen gefördert werden können.

Eine Schlüsselkompetenz zum Umgang mit chat-basierten KI ist das „Prompten“. Ein Prompt (dt. Anfrage) ist die Grundlage für die Interaktion mit einer KI. Dabei kommt es darauf an, den Prompt so zu formulieren, dass die KI eine zielführende Antwort auf die Anfrage generieren kann. Die Antwort der KI ist also nur so gut, wie der eingegebene Prompt.

In diesem Mittagstreffen werden wir uns auf folgende Fragen fokussieren: Was ist ‚erfolgreiches‘ Prompten? Wo liegen die Grenzen beim Umgang mit einer KI? Welche Strategien gibt es, mit einer chat-basierten KI zu kommunizieren? Wie lassen sich Anfragen an eine KI optimieren bzw. weiterentwickeln?

Im Januar und Februar 2024 finden Sie Inspiration, Ideen und Informationen rund um den Einsatz generativer KI in der Hochschullehre in unserer Mittagstreffen-Reihe – organisiert und umgesetzt von der Hochschuldidaktik in Kooperation mit den Projekten participate@UOL und SOUVER@N. Mehr Informationen zu weiteren Terminen in der Reihe und anderen Veranstaltungen der Hochschuldidaktik: https://uol.de/lehre/hochschuldidaktik/veranstaltungen

Logo der UOL

Generative KI wird von Studierenden zur Anfertigung von Studienleistungen sowie von Lehrenden zur Aufgabenerstellung verwendet. Auch kann generative KI in Prüfungen als zulässiges oder unzulässiges Hilfsmittel Verwendung finden.

KI verfügt über keine Rechtspersönlichkeit. Es können kaum Rechte und Pflichten zuerkannt werden. KI wird von den zurzeit geltenden Gesetzen kaum erfasst. Die gegenwärtigen Gesetzesvorhaben der EU, wie die KI-VO, die KI-Haftungsrichtlinie und der Digital Service Act werden dies ändern.

In diesem Mittagstreffen werden wir uns auf folgende Fragen fokussieren: Welche Urheber- und Persönlichkeitsrechte sind möglicherweise bei der Weiterverwendung von KI-generieten Inhalten zu beachten? Was folgt aus den EU-Gesetzesvorhaben für Lehrende und Studierende als Nutzer*innen von KI-Systemen? Und was sind die prüfungsrechtlichen Herausforderungen in Zeiten von KI-Generatoren? Liegt bei KI-Inhalten noch eine eigenständig vom Prüfling erbrachte Leistung vor? Kann der Nachweis einer Täuschung bei schriftlichen Prüfungsarbeiten gelingen? Wie aussagekräftig sind KI-Detektoren?

Im Januar und Februar 2024 finden Sie Inspiration, Ideen und Informationen rund um den Einsatz generativer KI in der Hochschullehre in unserer Mittagstreffen-Reihe – organisiert und umgesetzt von der Hochschuldidaktik in Kooperation mit den Projekten participate@UOL und SOUVER@N. Mehr Informationen zu weiteren Terminen in der Reihe und anderen Veranstaltungen der Hochschuldidaktik: https://uol.de/lehre/hochschuldidaktik/veranstaltungen

Logo der UOL

Unabhängig davon, ob Lehrende den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in ihr Kursdesign integrieren, ist es wichtig, diese Technologie aufgrund ihrer immer breiteren Nutzung im Studium und in der Lehre zu thematisieren. Doch die bloße ‘Nutzung’ von generativer KI bedeutet nicht automatisch eine kritische Bewertung der Ergebnisse oder eine effektive Kommunikation mit dem Tool.

In diesem Mittagstreffen werden wir Anregungen geben, wie Lehrende den Kompetenzaufbau ihrer Studierenden unterstützen und ein tieferes Verständnis von dieser Technologie fördern können. Damit möchten wir Impulse geben, wie Lehrende den Dialog über KI in ihren Veranstaltungen initiieren können, um ein Bewusstsein für Potenziale und Herausforderungen im Zusammenhang mit generativer KI zu schaffen. Der Fokus liegt darauf, Studierenden die notwendigen Fähigkeiten zu vermitteln, um KI reflektiert zu nutzen.

Im Januar und Februar 2024 finden Sie Inspiration, Ideen und Informationen rund um den Einsatz generativer KI in der Hochschullehre in unserer Mittagstreffen-Reihe – organisiert und umgesetzt von der Hochschuldidaktik in Kooperation mit den Projekten participate@UOL und SOUVER@N. Mehr Informationen zu weiteren Terminen in der Reihe und anderen Veranstaltungen der Hochschuldidaktik: https://uol.de/lehre/hochschuldidaktik/veranstaltungen

Logo der UOL

Das Symposium „Life@Lab – Horizonte der KI-Forschung in der Hochschulbildung“ ist eine Veranstaltung, die aktuelle Forschung und Zukunftsvisionen zu KI in der Hochschulbildung präsentiert und diskutiert. Die Beiträge zeigen verschiedene Aspekte von KI in der Bildung, wie z. B. pädagogische, rechtliche, ethische und strategische Fragen. Das Symposium bringt Experten aus verschiedenen Bereichen zusammen, um die Möglichkeiten und Herausforderungen von KI für die Bildung und die Gesellschaft zu beleuchten.

24.01. und 25.01.2024
Hybrid

Das Symposium “Life@Lab – Horizonte der KI-Forschung in der Hochschulbildung” ist eine Veranstaltung, die aktuelle Forschung und Zukunftsvisionen zu KI in der Hochschulbildung präsentiert und diskutiert. Die Beiträge zeigen verschiedene Aspekte von KI in der Bildung, wie z. B. pädagogische, rechtliche, ethische und strategische Fragen. Das Symposium bringt Experten aus verschiedenen Bereichen zusammen, um die Möglichkeiten und Herausforderungen von KI für die Bildung und die Gesellschaft zu beleuchten.

Keynotes werden gestreamt. Eine Anmeldung ist über diesen Link möglich:
https://bildungsportal.sachsen.de/portal/veranstaltungskalender/lifelab-horizons-of-ai-research-in-higher-education/