Schlagwort: Prompt Engineering

Was ist Prompting, warum ist es so wichtig und wie wird es in der Praxis eingesetzt? Diese Fragen werden in diesem interaktiven Kurs beantwortet.

Prompting „on the fly“, also die spontane Eingabe in KI Anwendungen, kann Spaß machen und zu überraschend kreativen Ergebnissen führen. Selbst für Brainstorming hat sich diese Methode zur Anwendung von KI Tools bewährt. Für eine möglichst effiziente, schnelle und produktive Nutzung ist es jedoch notwendig, das KI-Tool mit präzise formulierten Prompts auszustatten – hier setzt das Prompt Engineering an.

Dieser Kurs …

  • … bietet theoretische Einblicke und gibt Ihnen die Möglichkeit, in interaktiven Übungen selbst Hand anzulegen.
  • … erklärt, wie Prompt Engineering funktioniert und gibt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
  • … zeigt, dass für die Arbeit mit KI-Tools keine Programmierkenntnisse erforderlich sind.

Wenn Sie noch tiefer in die Materie einsteigen möchten, können Sie einen unserer Vertiefungskurse besuchen, z.B. “Wie funktioniert KI?”. Die Links zu diesen Kursen finden Sie in den ersten Kapiteln dieses Moduls.

Die erwähnten kommerziellen KI-Werkzeuge (z.B. ChatGPT) werden in diesem Kurs als Beispiele für die zugrunde liegenden Technologien verwendet und sind nicht mit einer Empfehlung, Bewerbung oder Bewertung dieser Produkte verbunden. Die KI-Tools wurden nicht datenschutzrechtlich geprüft. Was Sie im Folgenden lesen werden, basiert auf dem Entwicklungsstand zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Textes. Bitte betrachten Sie die Information nicht als permanente, auf Ihre Situation zugeschnittene Anleitung. Er ist vielmehr eine Starthilfe, um sich mit KI Tools vertraut zu machen.

KI-Spezial Veranstaltungsreihe des Kompetenzzentrums für Innovation in Studium und Lehre der Hochschule Mainz

Der Mini-Workshop widmet sich dem praktischen Aspekt der KI-gestützten Datenanalyse. Hierbei konzentrieren wir uns auf das ‘Prompt Engineering’ und wie man damit das Maximum aus der Datenanalyse herausholen kann. Durch interaktive Übungen werden die Teilnehmer selbst einen Datensatz analysieren, Hypothesen ableiten, diese testen und schließlich aussagekräftige Ergebnisse herausarbeiten. Dieser praktische Ansatz wird durch Best Practices und Einblicke aus der realen Welt ergänzt, um den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis der Materie zu vermitteln. Der Workshop schließt mit einer gemeinsamen Diskussion ab, in der die Anwendungsmöglichkeiten der erlernten Techniken in der Lehre reflektiert und diskutiert werden. (Aktive Teilnahme erfordert einen GPT-4-Zugang für die Data Analysis Tools; Zuschauer ohne Zugang sind willkommen.)

Robin Reuschel | Roover Metaverse Consulting