Schlagwort: Soziale Arbeit

Wie kann KI die Lehre unterstützen – in der Praxis und in der Theorie? Hochschulen für angewandte Wissenschaften sind anwendungsbezogen und decken eine Vielfalt an Berufsfeldern ab. KI kann die Lehre an der Hochschule unterstützen, beeinflusst aber auch die Praxisausbildung sowie das zukünftige berufliche Handeln. In der Veranstaltung werden fünf Lehrende von Berliner Hochschulen ihre Einsatzszenarien vorstellen und den Ausblick in die Zukunft wagen: Lernen Sie Lehrroboter kennen, wagen Sie den Einblick in KI in der Geburtshilfe, in den Wirtschaftswissenschaften, zur Erlangung von beraterischen Kompetenzen in der psychosozialen Arbeit und der sozialen Praxis. Diskutieren Sie mit uns, stellen Sie Fragen und tauschen Sie sich aus.

Im Anschluss gibt es für die Präsenzteilnehmenden die Möglichkeit des informellen Austausches bei einem kleinen Snack. Die Veranstaltung findet hybrid statt und wird teilweise aufgezeichnet.

Veranstaltungsort

Berliner Hochschule für Technik, Onlineteilnahme möglich

Zielgruppe

Lehrende und interessierte Studierende der (Berliner) Hochschulen

Inhalte

  • – Anwendungsszenarien von KI in der Hochschullehre aus SAGE (Soziale Arbeit, Gesundheit und Erziehung und Bildung) und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technikund) Hochschulen für angewandte Wissenschaften
  • – Fragen und Diskussion

Lernziele

Die Teilnehmenden können am Ende der Veranstaltung verschiedene Einsatzszenarien von KI in der Hochschullehre benennen.

Dozierende

  • – Prof. Dr. Ilona Buchem, Professorin für Kommunikations- und Medienwissenschaften, Leiterin des Labors für Kommunikation der Berliner Hochschule für Technik (BHT),
  • – Prof. Dr. Mandy Mangler, Professorin für Geburtsmedizin und Frauengesundheit und Chefärztin vom Vivantis Klinikum Neukölln und vom Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Evangelische Hochschule Berlin (EHB),
  • – Prof. Dr. Bozana Meinhardt-Injac, Professorin für Psychologie mit dem Schwerpunkt Entwicklungspsychologie, Forschungsschwerpunkte: entwicklungspsychologischen Themen sowie Mensch-Technik-Interaktion der Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB),
  • – Prof. Dr. Klaus-Peter Schoeneberg, Professor für Wirtschaftsinformatik, Forschungsschwerpunkt: Business Analytics der Berliner Hochschule für Technik (BHT),
  • – Prof. Dr. Tim Wersig, Professor für Soziale Arbeit der Medical School Berlin

Moderation

Präsenzmoderation: Dr. Martina Mauch, Leitung Kompetenzzentrum Digitale Lehre der Berliner Hochschule für Technik
Onlinemoderation: Rike Braden, Projektkoordinatorin SOLC an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über das Webformular an.

Die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) und die Evangelische Hochschule Berlin (EHB) laden im Namen des Berliner Hochschulnetzwerks Digitale Lehre herzlich zu einem Symposium „KI an SAGE-Hochschulen“ ein. Das Symposium findet im Rahmen des bundesweiten Projekts „Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre“ des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) statt und wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.

Unter der Moderation von Geraldine de Bastion werden Vertreter*innen der Hochschulleitungen, des professoralen Personals sowie der Studierendenschaft beider Hochschulen gemeinsam überlegen und diskutieren, was die rasante Entwicklung im Bereich generativer KI nicht nur für den Hochschulbereich, sondern insbesondere für SAGE-Hochschulen bedeutet: Welche Chancen sind damit verbunden, aber auch welche Herausforderungen stellen sich und was bedeutet dies für die SAGE-Hochschule der Zukunft?

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 25. Januar 2024 zwischen 12 und 13.30 Uhr hybrid statt!

Es wird einen Online-Stream über WebEx geben, dessen Zugangslink nach Anmeldung ausgegeben wird.

Zur Anmeldung bitte hier entlang: https://solc-khsb.de/ki-sage

Die Teilnehmenden auf dem Podium:

  • – Prof. Dr. Petra Mund, Vizepräsidentin der KHSB
  • – Andreas Flegl, Kanzler der EHB
  • – Prof. Dr. Bozana Meinhardt-Injac, Professorin an der KHSB
  • – Prof. Dr. Sebastian Sierra Barra, Professor an der EHB
  • – Lorenz Fluck, Student im BA Heilpädagogik an der KHSB
  • – Michael Bröse, Student im BA Soziale Arbeit an der EHB

Im Rahmen des Berliner Hochschulnetzwerks Digitale Lehre lädt die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) zu einem Online-Vortrag mit dem Titel „KI als elektronischer Verstärker von sozialer Ungleichheit in der Sozialen Arbeit?“ ein. Dieser greift aktuelle Technologieentwicklungen im Bereich des „Machine Learnings“ auf und blickt kritisch auf die damit verbundenen Programmarchitekturen, mit denen Formen der sozialen Ungleichheit, der Diversität, In- und Exklusion neu organisiert werden. Gleichzeitig werden Überlegungen im Umgang mit diesen Programmabhängigkeiten präsentiert, die für die Soziale Arbeit von Relevanz sind und deren Rolle in der Entwicklung digitaler Infrastrukturen stärken könnte.

Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich an Personen aller Statusgruppen (Lehrende/ Studierende) deutschlandweit; Einsteiger*innen bis Fortgeschrittene

Anmeldung bitte über https://solc-khsb.de/ki2024

Dozent: Prof. Dr. Sebastian Sierra Barra ist Professor für Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement und Studiengangsleiter für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin. Er lehrt und forscht zu Themen der Digitalisierung und Koevolution sozio-technischer Systeme im Kontext Sozialer Arbeit.

Förderung: Die Veranstaltung findet im Rahmen des bundesweiten Projekts „Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre“ des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) statt und wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.

Im Rahmen des Berliner Hochschulnetzwerks Digitale Lehre lädt die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) zu einem Online-Workshop zu Möglichkeiten der KI-Anwendung in Sozialer Arbeit/ SAGE-Feldern ein. Ziel dieses Workshops ist, Bereiche zu identifizieren, in denen die Einführung von KI in der Sozialen Arbeit kurz- und mittelfristig möglich ist. Außerdem werden beispielhaft Anwendungsbereiche genannt, vor allem aus dem internationalen Kontext, in denen KI bereits implementiert wurde.

Lernziele:

  • – Wissen über KI-Grundlagen und verschiedene KI-Anwendungen
  • – Verständnis für die Möglichkeiten der KI-Anwendung in der Praxis der Sozialen Arbeit (und SAGE-Berufen), insbesondere in Bezug auf Datenqualität und Data Bias

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Personen aller Statusgruppen (Lehrende/ Studierende) deutschlandweit; Einsteiger*innen bis Fortgeschrittene

Anmeldung bitte über https://solc-khsb.de/ki2024. Die Teilnehmendenzahl ist auf 40 begrenzt.

Dozentin: Prof. Dr. Bozana Meinhardt-Injac ist Professorin für Psychologie mit dem Schwerpunkt Entwicklungspsychologie und Inhaberin der Schwerpunktprofessur Profilbildung, Strukturentwicklung, Forschungsstärke. Sie lehrt und forscht zu entwicklungspsychologischen Themen sowie Mensch-Technik-Interaktion, wie z.B. zu Fragen der Akzeptanz von neuen Technologien in verschiedenen Zielgruppen und der Förderung digitaler Kompetenzen bei Studierenden im SAGE-Bereich.

Förderung: Die Veranstaltung findet im Rahmen des bundesweiten Projekts „Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre“ des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) statt und wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.