KI-Generatoren sind für viele Lehrenden zum alltäglichen Arbeitsmittel geworden. Bei der Nutzung von KI-Output stellen sich diverse Rechtsfragen:
Können KI-Erzeugnisse wie Texte oder Bilder für die Entwicklung von Open Educational Resources (also offen lizenzierten Bildungsmaterialien, kurz OER) verwendet werden?
Diesen und weiteren Fragen wird in dem 90-minütigen Workshop nachgegangen. Arbeitsbeispiele der Teilnehmenden aus der Arbeitspraxis sind herzlich willkommen.
Zur Person:
Andrea Schlotfeldt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und juristische Beratung für OER-Projekte im Rahmen der Hamburg Open Online University (HOOU) an der HAW Hamburg und seit 2008 selbständige Rechtsanwältin, Dozentin und Referentin, mit Schwerpunkt Urheber- und Vertragsrecht im Bereich Bildung und Wissenschaft. Sie berät OER-Produzierende in Rechtsfragen bei der Konzeption und Veröffentlichung ihrer offenen Bildungsmaterialien. Darüber hinaus ist sie mit Fragen des Urheberrechts, des Datenschutzes sowie künstlicher Intelligenz bzw. generativer KI in der Lehre befasst.
Zum Einstieg in das Thema hilft dieses Interview: Generative KI: Das musst du über Urheberrecht, Datenschutz und Transparenz wissen
Referentin: Andrea Schlotfeldt (HAW Hamburg und Juristin http://www.medienrechtsanwaeltin.de/)
Moderation: Martina Salm (ZMML, Universität Bremen)
Die Veranstaltung findet am Freitag, den 28. Februar 2025 von 10:00 – 11:30 Uhr in Zoom statt, die Zugangsdaten werden einen Tag vor Veranstaltungsbeginn versendet.
Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 26. Februar 2025 um 12:00 Uhr.
Die Anmeldung erfolgt direkt auf der ZMML-Startseite www.uni-bremen.de/zmml unter den News im Bereich „Veranstaltungen des ZMML“.