Die Online-Veranstaltung „KI-Zukunftsperspektiven – wie verändert Künstliche Intelligenz die Bildung und die Gesellschaft?“ findet am Mittwoch, 17. April 2024 im Zeitraum 10:00 – 12:00 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung über das untenstehende Formular ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. Anmeldeschluss ist der 16.04., 10:00 Uhr.
Auch wenn die Künstliche Intelligenz kein wirklich neues Phänomen ist, da schon seit Jahrzehnten zu KI geforscht und entwickelt wird, so hat mit dem öffentlichen Zugang zu KI-Generatoren wie ChatGPT und DALL-E ab etwa Ende 2022 eine zuvor ungeahnte Konkretisierung dieser Technologie und damit auch eine völlig veränderte Wahrnehmung der eigenen „Betroffenheit“ von dieser Technologie stattgefunden. Seitdem wurde in vielen Veranstaltungen über die Möglichkeiten und Anwendungsszenarien von vornehmlich KI-Generatoren in der Hochschullehre gesprochen und eine zumeist eher kurzfristige Entwicklungsperspektive diskutiert. Mit unserer Veranstaltung zu den Zukunftsperspektiven von KI möchten wir einen zeitlich etwas weiteren Blick wagen und diesen auch über den Bildungsbereich hinaus fassen. Daher wollen wir uns den Fragen nähern, wie KI das Bildungssystem im Speziellen und die Gesellschaft im Allgemeinen in den nächsten 10 Jahren verändern könnte:
Diesen und weiteren Fragen möchten wir uns im Rahmen dieser Online-Gemeinschaftsveranstaltung durch zwei bis drei Vorträge von renommierten Referent*innen annähern und anschließend gemeinsam mit allen Teilnehmenden vertiefend darüber diskutieren.
Diese Online-Veranstaltung wird in enger Zusammenarbeit des Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) mit dem Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) und dem ELAN e.V. organisiert und durchgeführt.