Filters

Changing any of the form inputs will cause the list of events to refresh with the filtered results.

Austausch zum Aufsetzen von KI-Instanzen/Assistenten

Online

Wie können Sie sich vorhandene Modelle individualisieren und für die eigene Lehre nutzbar machen? Tauschen Sie sich im Rahmen des Berliner Hochschulnetzwerks Digitale Lehre in der Veranstaltung der Berliner Hochschule für Technik darüber aus, wie Sie beispielsweise eigene Assistenten bei ChatGPT von OpenAi konfigurieren oder...

Innovative Lehrassistenz – Effektive Nutzung von KI-Tutorsystemen zur Unterstützung von Lehrenden

Online

KI-Assistenten eröffnen neue Möglichkeiten, Lehrende im Alltag zu entlasten und Studierende gezielt zu unterstützen. Organisiert vom Berliner Hochschulnetzwerk Digitale Lehre im Rahmen der Reihe „KI-Kompetenzen stärken“, lernen Sie in diesem Workshop praxisnahe Anwendungen kennen, die von der Beantwortung häufiger Fragen bis zur Bereitstellung individueller Lernhilfen...

KI in der qualitativen Forschung

Hybrid: Audimax der EHB und online

Keynote Dr. Susanne Friese: Als Expertin und Pionierin im Umgang mit KI in der qualitativen Forschung leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Suche nach Möglichkeiten der Integration sowie zum Ausloten der Grenzen von KI in der qualitativen Forschung. Der Fokus liegt auf den Potenzialen und...

Analyse qualitativer Daten durch künstliche Intelligenz – Präsenz

Evangelische Hochschule Berlin (EHB)

Der Präsenz-Workshop von Dr. Stefan Rädiker bietet eine praxisorientierte Einführung in die Nutzung von KI zur Analyse qualitativer Daten am Beispiel von MAXQDA. Die Teilnehmenden lernen zahlreiche Anwendungen von KI kennen, darunter automatische Transkription, automatische Zusammenfassungen und Datencodierung sowie den Einsatz von Chats zur Datenanalyse....

Analyse qualitativer Daten durch künstliche Intelligenz – Online

Online

Der Online-Workshop von Dr. Stefan Rädiker bietet eine praxisorientierte Einführung in die Nutzung von KI zur Analyse qualitativer Daten am Beispiel von MAXQDA. Die Teilnehmenden lernen zahlreiche Anwendungen von KI kennen, darunter automatische Transkription, automatische Zusammenfassungen und Datencodierung sowie den Einsatz von Chats zur Datenanalyse....

Die KI löst die Aufgaben Ihrer Studierenden? Passen Sie Ihr Prüfungskonzept mit uns an!

Online

Generative KI-Tools wie ChatGPT verändern die Hochschullehre und stellen Prüfungsformate vor neue Herausforderungen. Organisiert vom Berliner Hochschulnetzwerk Digitale Lehre im Rahmen der Reihe „KI-Kompetenzen stärken“, bietet dieser Workshop Lehrenden die Möglichkeit, sich mit den Auswirkungen dieser Entwicklungen auseinanderzusetzen. Sie lernen, wie traditionelle Prüfungsformen angepasst werden...

KI-Einführung: Einblick, Überblick, Ausblick

Online

Was ist Künstliche Intelligenz? Woher kommt sie? Wohin geht sie? Und warum ist das für uns alle von Interesse? In diesem von Maximilian Koch durchgeführten Workshop gibt es Antworten auf die basalen Fragen zur KI. Dafür wollen wir uns sowohl grundlegende Begrifflichkeiten, Funktionsweisen und Anwendungsgebiete...

AI Week – AIQualify an der Freien Universität Berlin (03. – 07. März 2025)

Online

Lehren, Lernen und Prüfen mit Künstlicher Intelligenz In einer Woche die Welt Künstlicher Intelligenz entdecken, Anwendungsfelder für Lehre und Studium kennenlernen, Beispiele aus der Lehrpraxis erleben und Prompting selbst ausprobieren - die AI Week der Freien Universität vom 03.-07. März 2025 bietet eine Reihe spannender...

Opening AI Week: From Data to AI Literacy

Online

Die Evolution von "Data Literacy" zu "AI-Literacy" markiert einen entscheidenden Schritt in der digitalen Kompetenz. Data Literacy, das Verständnis und die Nutzung von Daten, ist in einer datenreichen Welt unerlässlich. AI-Literacy erweitert dies um das Verständnis für Künstliche Intelligenz (KI), einschließlich ihrer Funktionsweise, Anwendung und...

Lehren und Lernen mit KI: Einsatzszenarien von KI-Chatbots

Online

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung ist in aller Munde und eröffnet neue Möglichkeiten zur Gestaltung von Lehr-, Lern- und Prüfungsszenarien. Der Workshop wird von Annika-Mara Krause und René Perfölz durchgeführt und gewährt einen Einblick in mögliche Einsatzszenarien von KI-Chatbots und großen Sprachmodellen...

Wie sag ich’s der KI? Praxisnahe Techniken für erfolgreiches Prompting von KI-Chatbots

Online

Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine zunehmend bedeutende Rolle in Studium, Lehre, Forschung und in der akademischen Verwaltung. Der Workshop ist speziell für Hochschulangehörige konzipiert, die ihre Interaktionen mit KI-Chatbots optimieren und die Technologie effizienter nutzen möchten. Nach einer Einführung in die Funktionsweise von KI-Chatbots lernen...

KI im Einsatz: Praxisbeispiele

Online

Wertvolle Einblicke in Praxisbeispiele aus der Hochschullehre erhalten und sich mit Early Adopters über deren Erfahrungen austauschen – genau das bietet die AI Week. In der Veranstaltung stellen Lehrende erste erprobte Lehr-/Lernsettings vor, teilen ihre Erkenntnisse und geben Impulse zu möglichen Anwendungsfeldern von KI. Den...