Filter

Das Ändern der Formular-Eingabefelder wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Netzwerktreffen »KI in der Hochschullehre«

Katholische Stiftungshochschule München Preysingstraße 95, München, Germany

Die Künstliche Intelligenz ist aus dem Hochschulalltag nicht mehr wegzudenken. Dabei verändert sie nicht nur die Lehr- und Lernmethoden, sondern auch die Arbeit der Personen, die an den Hochschulen z.B. für die didaktische Beratung oder Bereitstellung von Tools und Anwendungen zuständig sind. Bei unserem ganztägigen...

Free

Analyse qualitativer Daten durch künstliche Intelligenz – Online

Online

Der Online-Workshop von Dr. Stefan Rädiker bietet eine praxisorientierte Einführung in die Nutzung von KI zur Analyse qualitativer Daten am Beispiel von MAXQDA. Die Teilnehmenden lernen zahlreiche Anwendungen von KI kennen, darunter automatische Transkription, automatische Zusammenfassungen und Datencodierung sowie den Einsatz von Chats zur Datenanalyse....

Prompt my Song! 30 Minuten zu: Musik- und Soundgenerierung mit KI-Tools

Online

In dieser 30-minütigen Online-Schulung erfahren Sie, wie künstliche Intelligenz die Musikproduktion revolutioniert. Sie erhalten eine grundlegende Einführung in die Möglichkeiten von KI-Tools für die Musikproduktion und Soundgenerierung. Wir stellen Ihnen die gängigsten und benutzerfreundlichsten KI-Tools zur Musik- und Soundgenerierung vor, damit Sie selbst kreativ werden...

kostenfrei

Die KI löst die Aufgaben Ihrer Studierenden? Passen Sie Ihr Prüfungskonzept mit uns an!

Online

Generative KI-Tools wie ChatGPT verändern die Hochschullehre und stellen Prüfungsformate vor neue Herausforderungen. Organisiert vom Berliner Hochschulnetzwerk Digitale Lehre im Rahmen der Reihe „KI-Kompetenzen stärken“, bietet dieser Workshop Lehrenden die Möglichkeit, sich mit den Auswirkungen dieser Entwicklungen auseinanderzusetzen. Sie lernen, wie traditionelle Prüfungsformen angepasst werden...

Kommunikative Softskills trainieren mit KI

Online

Kommunikative Softskills sind essenziell für unser aller Lehr- und Berufsalltag. Zudem werden sie auch als zentrale Future Skills immer wichtiger. In diesem interaktiven Workshop ...

KI:edu.nrw meets KI-NEL: Rechtliche Aspekte generativer KI in der Hochschullehre (online)

Online

KI:edu.nrw meets KI-NEL: Rechtliche Aspekte generativer KI in der Hochschullehre Der Einsatz KI-basierter Systeme in der Hochschullehre wirft eine Reihe grundlegender rechtlicher Fragen auf: Können KI-generierte Werke urheberrechtlich geschützt sein und wem stehen etwaige Schutzrechte zu? Kann durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (unbeabsichtigt) das Urheberrecht...

(Hochschul-)Lehre reflektieren mit textgenerativer KI

Online

Diese Veranstaltung zeigt, wie textgenerative KI (Hochschul-)Lehrende dabei unterstützen kann, ihre Lehrpraxis systematisch und nachhaltig zu reflektieren. Nach einer Einführung in die Rahmenbedingungen und Techniken des systematischen Promptens können die Teilnehmenden interaktive „Hands On“-Elemente erleben und KI-gestützte Reflexionsprozesse selbst ausprobieren. ...

Free

Generative Fill! 30 Minuten zu: Bildbearbeitung in Photoshop mit Hilfe von KI

Online

Die Manipulation von Bildern ist mit Photoshop schon lange möglich und wird immer einfacher und überzeugender. Der nächste Schritt ist nun das Hinzufügen oder Entfernen von Objekten, ohne mühsame Handarbeit, einfach durch Texteingabe. Einen Vogelschwarm in den Himmel setzen? Menschen im Hintergrund entfernen? Alles ist...

kostenfrei

KI-Einführung: Einblick, Überblick, Ausblick

Online

Was ist Künstliche Intelligenz? Woher kommt sie? Wohin geht sie? Und warum ist das für uns alle von Interesse? In diesem von Maximilian Koch durchgeführten Workshop gibt es Antworten auf die basalen Fragen zur KI. Dafür wollen wir uns sowohl grundlegende Begrifflichkeiten, Funktionsweisen und Anwendungsgebiete...

Workshop: Computerbegleitetes Lernen plus KI in der Mathematik (Anselm Knebusch & Julia Sigle, 28.02.2025, online)

Online

Dieser Workshop stellt Ansätze vor, digitale Selbstlernmaterialien mit Künstlicher Intelligenz zu kombinieren, um den Übergang von Schule zu Hochschule in der Ingenieurmathematik zu verbessern. Herausgestellt werden Vorteile von E-Assessments, adaptiven Aufgaben und KI-gestützten Lernbegleitern, die auf die individuellen Bedürfnisse der Studierenden eingehen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden Herausforderungen...

Free