Wie kann KI die Lehre unterstützen – in der Praxis und in der Theorie? Hochschulen für angewandte Wissenschaften sind anwendungsbezogen und decken eine Vielfalt an Berufsfeldern ab. KI kann die Lehre an der Hochschule unterstützen, beeinflusst aber auch die Praxisausbildung sowie das zukünftige berufliche Handeln. In der Veranstaltung werden fünf Lehrende von Berliner Hochschulen ihre Einsatzszenarien vorstellen und den Ausblick in die Zukunft wagen: Lernen Sie Lehrroboter kennen, wagen Sie den Einblick in KI in der Geburtshilfe, in den Wirtschaftswissenschaften, zur Erlangung von beraterischen Kompetenzen in der psychosozialen Arbeit und der sozialen Praxis. Diskutieren Sie mit uns, stellen Sie Fragen und tauschen Sie sich aus.
Im Anschluss gibt es für die Präsenzteilnehmenden die Möglichkeit des informellen Austausches bei einem kleinen Snack. Die Veranstaltung findet hybrid statt und wird teilweise aufgezeichnet.
Berliner Hochschule für Technik, Onlineteilnahme möglich
Lehrende und interessierte Studierende der (Berliner) Hochschulen
Die Teilnehmenden können am Ende der Veranstaltung verschiedene Einsatzszenarien von KI in der Hochschullehre benennen.
Präsenzmoderation: Dr. Martina Mauch, Leitung Kompetenzzentrum Digitale Lehre der Berliner Hochschule für Technik
Onlinemoderation: Rike Braden, Projektkoordinatorin SOLC an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin
Bitte melden Sie sich über das Webformular an.