Die rechtlichen Fragen rund um den Einsatz generativer KI stellen Lehrende, Studierende und Forschende an Hochschulen vor große Herausforderungen. Organisiert vom Berliner Hochschulnetzwerk Digitale Lehre im Rahmen der Reihe „KI-Kompetenzen stärken“, bringt dieser Kurs mehr Klarheit zu Urheber- und Datenschutzrecht sowie zu den rechtlichen Grenzen und Möglichkeiten im Umgang mit KI.
In einer kurzen Selbststudiumsphase in der Woche vor dem Online-Termin erarbeiten sich die Teilnehmenden die relevanten Grundlagen und bereiten Kommentare und Fragen für das Online-Meeting am 6. März mit dem Kursleiter Jan Hansen vor. Auch die Auswirkungen von KI auf Prüfungen und mögliche Täuschungsversuche werden thematisiert.
Veranstaltungsdetails
Online-Meeting: Do, 06.03.2025, 14:00 – 16:00 Uhr (mit Selbstlernphase von 16:00 – 18:00 Uhr)