Filter

Das Ändern der Formular-Eingabefelder wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

AI Week – AIQualify an der Freien Universität Berlin (03. – 07. März 2025)

Online

Lehren, Lernen und Prüfen mit Künstlicher Intelligenz In einer Woche die Welt Künstlicher Intelligenz entdecken, Anwendungsfelder für Lehre und Studium kennenlernen, Beispiele aus der Lehrpraxis erleben und Prompting selbst ausprobieren - die AI Week der Freien Universität vom 03.-07. März 2025 bietet eine Reihe spannender...

Workshop: Text-to-Speech – Effiziente Sprachsynthese am Beispiel von Blended-Learning-Szenarien in naturwissenschaftlichen Laboren (Gillian Kiliani, 07.03.2025, online)

Online

Dieser Workshop bietet eine fundierte Einführung in die Synthese von Sprache durch Text-to-Speech-Technologien im Kontext von Blended-Learning-Szenarien in naturwissenschaftlichen Laboren. Die Grundlagen der menschlichen Sprachwahrnehmung werden erläutert sowie die Unterschiede zwischen natürlichen und computergenerierten Stimmen analysiert. Dabei erfahren die Teilnehmenden, wie durch Text-to-Speech Arbeitsabläufe beim...

Free

ChatGPT und Co. – Das Ende der Hausarbeit?

Online

Mit Blick auf studentische Hausarbeiten wurden bereits unmittelbar nach Veröffentlichung von ChatGPT, dem LLM von OpenAI, Bedenken bezüglich des mit textgenerativen Modellen verbundenen Missbrauchspotentials laut. Überspitzt formuliert wurden klassische Prüfungsformate wie die Hausarbeit dabei von einigen zu Grabe getragen. Natürlich stellen die neuen Tools tradierte...

NeL-AI-Week 2025

Online

Die NeL-AI-Week vom 10. bis 13. März 2025 lädt mit einer Vielzahl von Fachvorträgen und Praxisbeiträgen von Lehrenden und Studierenden zum Erfahrungsaustausch ein. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung über den untenstehenden Link ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. Veranstaltungsbeschreibung Künstliche Intelligenz (KI) ist aus dem...

kostenfrei

Generative KI und Prompting

Online

Generative KI revolutioniert bereits jetzt die Hochschulbildung. Doch was steckt wirklich hinter den Large Languate Modellen wie ChatGPT? Der Impuls führt in wesentliche Funktionsprinzipien der generativen Künstlichen Intelligenz ein. Es werden Möglichkeiten und Grenzen der KI-Modelle erläutert, die entscheidende Rolle des Prompting beleuchtet und gezeigt,...

Kann das Recht die lernenden Maschinen bändigen?

Online

Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie wir lehren und lernen – doch welche rechtlichen Herausforderungen bringt ihr Einsatz mit sich? Der Impulsvortrag beleuchtet zentrale Fragen zu Urheberrecht, Datenschutz und Prüfungsrecht im Kontext von KI-gestützter Lehre. Was passiert mit Rechten an Daten, Prompts und...

Datenanalyse mit KI

Online

In diesem praxisorientierten Workshop tauchen wir tief in die Welt der KI-gestützten Datenanalyse ein. Der Fokus liegt auf „Prompt Engineering“ – der Schlüsseltechnik, um KI-Modelle effektiv für datengetriebene Analysen einzusetzen. Die Teilnehmenden lernen: Gezieltes Prompt Engineering: Wie man präzise Eingaben formuliert, um KI-Modelle optimal zu steuern....

KI-Verordnung – was nun? Herausforderungen des AI Acts für Hochschulen

Online

Die Online-Veranstaltung "KI-Verordnung – was nun? Herausforderungen des AI Acts für Hochschulen" findet am Mittwoch, 12. März 2025 von 10:00–12:30 statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung über das Formular ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. Veranstaltungsbeschreibung Künstliche Intelligenz und vor allem generative KI-Modelle haben in...

kostenfrei

Künstliche Intelligenz im Bildungskontext

Online

In diesem Vortrag beleuchten wir den aktuellen Stand der Künstlichen Intelligenz (KI) im Bildungsbereich und analysieren die Entwicklungen anhand von Beispielen. Weiterhin werfen wir einen Ausblick auf die zukünftigen Trends und Herausforderungen, die Hochschulen und Universitäten 2025 berücksichtigen sollten, um effektiv Veränderungen zu gestalten. Referent:...

Workshop: Evaluation von KI-Kursen für Wirtschaftslehrende anhand mediendidaktischer Kriterien (Michel Meß & Stanley Schilling-Friedemann, 12.03.2025, online)

Online

In diesem Workshop wird ein Konzept vorgestellt, das die Teilnehmenden dazu befähigt, KI-Kurse (z. B. den KIWi-MOOC oder Kurse des KI-Campus) anhand mediendidaktischer Kriterien zu evaluieren. Ziel ist es, die Eignung solcher Kurse für die Integration in eigene Lehrveranstaltungen zu prüfen. Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden...

Free

KI:edu.nrw meets KI-NEL: Small Language Models – KI für die Hosentasche? (online)

Online

KI:edu.nrw meets KI-NEL: Small Language Models – KI für die Hosentasche? Nach einer kurzen Einführung in die Welt der Language Models im Allgemeinen und „Small Language Models“ im Speziellen, vergleicht der Vortrag „Small Language Models“ (SLM) mit „Large Language Models“ (LLM) und gibt Antworten auf...

Präsentationstools mit KI-Unterstützung: Kreativität 4.0

Online

Wie kann Künstliche Intelligenz unsere Kreativität beflügeln und uns helfen, innovative Ideen auf neue, spannende Weise zu präsentieren? In diesem Workshop erforschen wir, wie KI-Tools unsere Vorstellungskraft erweitern und uns dabei unterstützen können, kreative Konzepte und Lösungen effektiv und visuell beeindruckend aufzubereiten. Die Teilnehmenden tauchen...