Stellungnahme zum Positionspapier der Wissenschaftsministerkonferenz »Künstliche Intelligenz (KI): Schlüsseltechnologie für Fortschritt und Wettbewerbsfähigkeit des Hochschul- und Wissenschaftssystems«

Das Netzwerk der Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL)

 

Das Netzwerk der Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) ist der Zusammenschluss von 17
Hochschulkooperationen und -initiativen in 13 Bundesländern zur gemeinsamen Weiterentwicklung der
digitalen Lehre.¹

Das NeL versteht sich als Think Tank und Serviceeinrichtung zur Unterstützung der Hochschulen bei der Digitalisierung von Lehren, Lernen und Prüfen. Zentrale Handlungsfelder liegen in der Bereitstellung von Angeboten u.a. zur KI-bezogenen Kompetenzentwicklung², der Gestaltung rechtlicher und politischer Rahmenbedingungen sowie der Förderung von Kooperationen, z.B. im Aufbau zeitgemäßer Infrastrukturen für die digitale Lehre. Die Mitgliedseinrichtungen des NeL stehen hierfür in enger Verbindung zu den jeweiligen Landeshochschulen, systematisieren Entwicklungsbedarfe und initiieren kooperative Lösungsansätze. Durch die länderübergreifende Zusammenarbeit im NeL werden Kompetenzen und Kapazitäten gebündelt, Kooperationspotenziale erschlossen sowie Synergien durch Vernetzung und Austausch gehoben.

Wie keine andere Organisation verkörpert das NeL dadurch die Vielfalt und Stärken des Bildungsföderalismus in Deutschland. Als schlagkräftiger Partner ist das NeL an der Seite derjenigen, die an adäquaten Antworten auf aktuelle und kommende bildungs- wie fiskalpolitische Herausforderungen im Kontext der digitalen Transformation von Lehre und Studium arbeiten.

NeL schließt sich den Forderungen der Wissenschaftsministerkonferenz nach KI-Offensive an und sieht weitere Handlungsbedarfe im Bereich Lehre

 

Das NeL begrüßt das Positionspapier der Wissenschaftsministerkonferenz (Wissenschafts-MK) »Künstliche Intelligenz (KI): Schlüsseltechnologie für Fortschritt und Wettbewerbsfähigkeit des Hochschul- und Wissenschaftssystems« ausdrücklich. Insbesondere unterstützt das NeL die geforderten Maßnahmen zur umfassenden Förderung von KI-Kompetenzen in Studium und Lehre. Das NeL bekundet seine Bereitschaft, sich – wie auch schon in der Vergangenheit – aktiv an der Gestaltung der Veränderungsprozesse in der Hochschullehre zu beteiligen und auch im Bereich KI hierbei Bund und Länder zu unterstützen. Das NeL kann seine Expertise und sein Netzwerk einbringen, um die im Positionspapier der Wissenschafts-MK formulierten Ziele zu erreichen und die Potenziale von KI in der Hochschullehre optimal zu nutzen. Durch die enge Verbindung der NeL-Mitgliedseinrichtungen zu den jeweiligen Landeshochschulen und die bereits etablierte länderübergreifende Zusammenarbeit ist das NeL in einer besonders geeigneten Position, um die Umsetzung einer KI-Strategie in der Hochschullehre zu unterstützen.

Ergänzend möchte das NeL die Notwendigkeit zusätzlicher Anstrengungen aufzeigen. Das NeL begreift die Integration von KI in die Hochschullehre als übergreifende Aufgabe, die über die Bereitstellung von Infrastrukturen hinaus die Klärung rechtlicher Rahmenbedingungen, die Entwicklung und den Transfer mediendidaktischer Konzepte, die Verfügbarkeit von Support- und Beratungsangeboten sowie Qualifizierungsmaßnahmen einschließt. Um die Herausforderungen in diesen Bereichen länderübergreifend zu adressieren, kann das NeL die von der Wissenschafts-MK geforderte KI-Offensive durch Einrichtung themenspezifischer »Hubs« flankieren.

In diesem Sinne kann das NeL insbesondere Aktivitäten auf den folgenden Handlungsfeldern koordinierend
und durch konkrete Maßnahmen unterstützen:

  • Länderübergreifende Abstimmung der Aktivitäten zur KI-Kompetenzoffensive: Das NeL kann die vom BMBF ausgerufene KI-Kompetenzoffensive aktiv unterstützen, indem es seine Expertise im Bereich der digitalen Hochschullehre einbringt und als etabliertes bundesweites Netzwerk zur länderübergreifenden Koordination von Aktivitäten beiträgt.
  • Angebote zur Förderung von KI-Kompetenzen: Das NeL betont die Notwendigkeit, dass Lehrende und Studierende über »AI-Literacy« verfügen. Das NeL möchte einen Beitrag leisten, Lehrende und Lernende zu kritisch-reflektierten, verantwortungsvollen und souveränen Nutzenden von KI heranzubilden und die Hochschulen als Orte der Ausbildung für KI-Kompetenzen zukunftssicher und im Einklang mit einem KI-bezogenen Rechtsrahmen wie dem EU AI Act aufzustellen. Für die Produktion und Distribution qualitativ hochwertiger Bildungs- und Schulungsmaterialien sowie bei der Organisation von Formaten zur Förderung von KI-Kompetenzen für Lehrende und Studierende nehmen die Landeseinrichtungen im NeL eine zentrale Schnittstellenfunktion ein. Bildungs- und Schulungsmaterialien werden an den Hochschulen sowie von den Landeseinrichtungen produziert. Hier leisten die NeL-Einrichtungen wichtige Aufgaben zur Bereitstellung, Vernetzung und Qualitätssicherung. Analog können NeL-Einrichtungen Materialien in die Breite der Hochschullandschaft verteilen.
    Im Gegensatz zu kurzfristig projektfinanzierten Plattformen sind die dezentralen offenen (Weiter-)Bildungsangebote der Länder überwiegend langfristig angelegt und sowohl für Produzierende als auch Nutzende an Hochschulen in ganz Deutschland sehr gut zugänglich. Das NeL spricht sich für ein Förderprogramm zur Produktion von KI-bezogenen offenen Bildungs- und Schulungsmaterialien aus, das vom NeL koordiniert und an die Hochschulen sowie Landeseinrichtungen weitergegeben wird. Dadurch würde ein wirksamer Hebel entstehen, neue Schulungsmaterialien zu entwickeln, die hohe Qualität sicherzustellen und Mehrwerte für Studierende und Lehrende in der Breite der Hochschullandschaft zu generieren. Im NeL-Hub »Qualifizierung: KI in der Lehre« entwickeln und fördern die Landeseinrichtungen bundesweit konzertierte Weiterbildungsangebote zur Ausbildung der KI-Kompetenzen von Lehrenden, um einen souveränen und didaktisch fundierten Einsatz von KI zu gewährleisten.
  • Nutzbarmachung von KI in Studium und Lehre: Das NeL unterstützt die Forderung nach der Fortsetzung und dem Ausbau des Förderprogramms »Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung«, um Anwendungen dieser Schlüsseltechnologie in der Lehre weiterhin zu erforschen. Ergänzend wird im NeL die Notwendigkeit gesehen, über forschungsbasierte Initiativen hinaus auch für die Lehre praxisorientierte Entwicklungs- und Innovationsprojekte aufzusetzen. Diese können durch NeL-Mitgliedseinrichtungen koordiniert und länderübergreifend abgestimmt werden. Die Komplementarität von forschungs- und praxisorientierten Förderprogrammen würde zudem zu einer stärkeren Verschränkung von Forschung und Lehre beitragen. Im gemeinsamen Austausch der Landeseinrichtungen im NeL werden Best-Practice-Konzepte, die den Einsatz von KI in der Lehre mediendidaktisch sinnvoll gestalten, gesammelt und systematisiert sowie in den Transfer unter weiteren Hochschulen und anderen Bildungspartnern gebracht. Ebenso unterstützt das NeL die Schaffung von Supportangeboten für Lehrende, die KI in ihre Lehrveranstaltungen integrieren möchten.
  • Bereitstellung von Infrastrukturen und Lizenzen: Das NeL unterstützt die Forderung nach einem bundesweit sicheren und komfortablen Zugang zu generativer KI für Hochschulangehörige. Hinsichtlich der Infrastrukturen betont das NeL, dass die Bereitstellung verschiedener KI-Modelle anzustreben ist, die bundesweit von Hochschulen genutzt werden können. Das NeL kann zur Zusammenarbeit von Bund und Ländern bei der Bereitstellung von Infrastrukturen und Lizenzen für generative KI-Tools beitragen, um allen Hochschulangehörigen in Deutschland einen gleichwertigen und datenschutzkonformen Zugang zu ermöglichen.
  •  Zusammenarbeit bei Rechtsfragen: Mehrere NeL-Einrichtungen unterhalten Stellen zur Rechtsinformation mit Blick auf Studium und Lehre. Das NeL bietet vor diesem Hintergrund an, Kompetenzen zu Fragen des rechtssicheren Einsatzes von KI auf länderübergreifender Ebene zu bündeln. Durch intensive länderübergreifende Zusammenarbeit der Rechtsinformationsstellen für die digitale Lehre im NeL-Hub »Rechtsinformation KI« erfolgt eine effiziente Klärung rechtlicher Aspekte im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI in der Lehre. Darüber hinaus können im bundesweiten Austausch Regelungslücken sowie rechtspolitische Anpassungsbedarfe identifiziert werden.

Das NeL betont, dass diese Angebote der fortgesetzten finanziellen Unterstützung bedürfen. In gemeinsamer Verantwortung von Bund und Ländern sind entsprechende Maßnahmen besonders wirkungsvoll.

Governance: NeL als Partner in der Bündelung hochschulischer Bedarfe, Weiterentwicklung von Infrastrukturen und Weiterbildungsangeboten

 

Das Netzwerk der Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) positioniert sich als starker Partner für Länder und den Bund in einer Governance zur Weiterentwicklung des Handlungsfeldes »KI in der Hochschule«. Das NeL nimmt dabei eine Schnittstellenfunktion zwischen Hochschulen auf Landesebene und bundesweiter Koordination ein.

Der von der Wissenschafts-MK geforderte Ausbau von KI-Kompetenzzentren zahlt primär auf die Forschung ein. Das NeL setzt sich komplementär für eine Infrastruktur mit dem Fokus auf die Lehre ein, die kooperativ gedacht wird und die Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre einbezieht. Auf diese Weise wird der bundesweite Austausch sichergestellt. Weiterhin sieht die Wissenschafts-MK die KI-Servicezentren als Pfeiler einer nationalen Service-Infrastruktur. Das NeL betont die Notwendigkeit, zu Gunsten einer ganzheitlichen Perspektive die Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre einzubinden. Die Landeseinrichtungen sind Partner für Infrastrukturentwicklungen, Förderung von Content, Auffindbarkeit und Qualitätssicherung, Beratungs- und Unterstützungsangebote für Lehrende sowie Strategieentwicklung und Governance. Über das NeL wird bundesweite Abstimmung und koordinierte Zusammenarbeit auf diesen Handlungsfeldern gewährleistet. Das NeL bietet den Ministerien in Bund und Ländern fachliche Unterstützung in Fragen des KI-Einsatzes im Kontext von Studium und Lehre an.

Bei allen Aktivitäten sieht das NeL das Erfordernis einer europäischen Zusammenarbeit. Das NeL setzt sich für den Aufbau europäischer KI-Modelle ein, die auch von deutschen Hochschulen souverän genutzt werden können. Diese Aufgabe betrachtet das NeL als Beitrag zu einer werteorientierten Hochschullehre, frei von Bias, Diskriminierung und demokratiegefährdenden Potentialen. Auf diese Weise kann ein entscheidender Beitrag zur Förderung einer digital souveränen Gesellschaft geleistet werden, in der technologische Innovationen im Einklang mit europäischen Werten und demokratischen Prinzipien gestaltet werden.

02. April 2025
Netzwerk der Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL)
Kontakt: https://netzwerk-landeseinrichtungen.de/kontakt/

1 Zur Struktur, den Zielen und Aktivitäten des Netzwerks der Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL)
vgl. ausführlich https://netzwerk-landeseinrichtungen.de/.
2 Im Handlungsfeld der Qualifizierung Hochschulangehöriger im Bereich der KI-Kompetenzentwicklung hat das NeL
mit Förderung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre seit 2023 konzertierte Weiterbildungsprogramme
aufgelegt; vgl. hierzu https://netzwerk-landeseinrichtungen.de/ki-weiterbildung/.

No Comments

Sorry, the comment form is closed at this time.