Filter

Das Ändern der Formular-Eingabefelder wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

NeL-AI-Week 2025

Online

Die NeL-AI-Week vom 10. bis 13. März 2025 lädt mit einer Vielzahl von Fachvorträgen und Praxisbeiträgen von Lehrenden und Studierenden zum Erfahrungsaustausch ein. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung über den untenstehenden Link ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. Veranstaltungsbeschreibung Künstliche Intelligenz (KI) ist aus dem...

kostenfrei

KI:edu.nrw meets KI-NEL: Small Language Models – KI für die Hosentasche? (online)

Online

KI:edu.nrw meets KI-NEL: Small Language Models – KI für die Hosentasche? Nach einer kurzen Einführung in die Welt der Language Models im Allgemeinen und „Small Language Models“ im Speziellen, vergleicht der Vortrag „Small Language Models“ (SLM) mit „Large Language Models“ (LLM) und gibt Antworten auf...

Präsentationstools mit KI-Unterstützung: Kreativität 4.0

Online

Wie kann Künstliche Intelligenz unsere Kreativität beflügeln und uns helfen, innovative Ideen auf neue, spannende Weise zu präsentieren? In diesem Workshop erforschen wir, wie KI-Tools unsere Vorstellungskraft erweitern und uns dabei unterstützen können, kreative Konzepte und Lösungen effektiv und visuell beeindruckend aufzubereiten. Die Teilnehmenden tauchen...

Wie können wir im Kontext von KI besser zusammenarbeiten (und warum ist das wichtig)?

Künstliche Intelligenz (KI) ist in der Bildung nicht nur Werkzeug und Lerngegenstand, sondern auch Impuls zur Veränderung der Lernkultur. In diesem Workshop legen wir den Fokus auf das Thema Zusammenarbeit als eine grundlegende Schlüsselkompetenz in einer vernetzten und zunehmend komplexen Gesellschaft. Unser Lernziel ist eine Einschätzung zur Frage, wie...

Workshop: Mit RAGs faktentreue TutorBots für die Lehre selbst erstellen – in der Informatik und darüber hinaus (Ulrike Padó & Barbara Pampel, 14.03.2025, online)

Online

ChatBots für die Lehre sind eine attraktive Erweiterung für Selbstlernphasen. Aber wie erstellt man für eigene Veranstaltungen spezialisierte TutorBots, die ihre Antworten aus einer kuratierten Wissensbasis ziehen und deren Verhalten die Lehrperson definieren kann? Im Workshop werden die Grundlagen von ChatBots und ihrer Spezialisierung mittels...

Free

KI und Prüfungen – Wo stehen die deutschen Hochschulen?

Online

Referentin: Bettina Gautel (Universität Hannover) In diesem Workshop werden die Strukturen von Lehre und Prüfungen in einer Welt mit ChatGPT beleuchtet. Neben theoretischen Überlegungen werden Empfehlungen und Umgangsformen verschiedener Hochschulen vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es, einen Dialog über fach- und universitätsübergreifende Prinzipien zum Umgang...

Der Einsatz generativer KI im Prüfungskontext

Online

Prüfungen gehören zu den Bereichen einer Hochschule, für die Generative KI immense Umwälzungen mit sich bringt. Dieser Impuls gibt einen praxisnahen und anwendungsorientierten Einblick, auf welchen Wegen generative KI-Systeme wie ChatGPT den Prüfungsprozess sinnvoll unterstützen können. Die Teilnehmenden werden befähigt, KI-Technologien nicht nur zu verstehen,...

Praxisorientierte KI-Anwendung im Bachelor BWL

Online

Der Beitrag widmet sich den Erfahrungen aus einem Modul zur praxisorientierten Nutzung von KI-Tools, geleitet von Prof. Dr. Andreas Hesse und Prof. Dr. Holger Reinemann. Studierende aus Bachelor-Studiengängen lernen KI-Grundlagen, verlieren Berührungsängste und erlangen erste Anwendungserfahrungen. Highlights sind praxisnahe Projekte (z. B. Chatbot-Entwicklung) und Gastvorträge...

KI und intendierte Lernziele

Online

„Souveränes prompten erwünscht“ – So oder ähnlich lautet eine der Anforderungen, die inzwischen einige Arbeitgeber in Stellenausschreibungen an Hochschulabsolventen stellen. Doch sind die Absolvent:innen unserer Hochschulen wirklich souverän vorbereitet auf einen Arbeitsmarkt, in dem KI zum Alltagswerkzeug geworden ist oder werden könnte? Wie müssen wir...

Wissenschaftlich Schreiben mit KI

Online

Oftmals sind Lehrende wie Studierende verunsichert, welche „Regeln“ im Umgang mit KI beim wissenschaftlichen Schreiben gelten. In diesem Impulsvortrag beschäftigen wir uns mit der Erstellung didaktisch sinnvoller Regeln im Umgang mit KI. Dabei geht es weniger um die rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern darum, wie wir ein...

Kreativitätsförderung durch und mit KI

Online

Wie kann man (mit KI) kreativer sein? Teilnehmende am Vortrag erfahren, was Kreativität ist und welche Faktoren sich auf kreative Leistungen auswirken. Damit werden Stellschrauben identifiziert, die zur Förderung von Kreativität im eigenen Kontext genutzt werden können. Zudem wird dargestellt, wie KI für kreative Prozesse...

Generative KI im Bildungsalltag

Online

Dieser Vortrag bietet einen Überblick über einige aktuelle KI-Kompetenzmodelle und thematisiert unterschiedliche didaktische Ansätze zur gezielten Stärkung der generativen KI-Kompetenz von (Hochschul-)Lehrenden und Lernenden. Im Fokus stehen praxisnahe Methoden, die Lehrende dabei unterstützen, generative KI-Tools verantwortungsbewusst und kritisch-reflektiert in ihre Lehre einzubinden. Referentin: Dr. Sonja...