Filter

Das Ändern der Formular-Eingabefelder wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Praxisorientierte KI-Anwendung im Bachelor BWL

Online

Der Beitrag widmet sich den Erfahrungen aus einem Modul zur praxisorientierten Nutzung von KI-Tools, geleitet von Prof. Dr. Andreas Hesse und Prof. Dr. Holger Reinemann. Studierende aus Bachelor-Studiengängen lernen KI-Grundlagen, verlieren Berührungsängste und erlangen erste Anwendungserfahrungen. Highlights sind praxisnahe Projekte (z. B. Chatbot-Entwicklung) und Gastvorträge...

KI und intendierte Lernziele

Online

„Souveränes prompten erwünscht“ – So oder ähnlich lautet eine der Anforderungen, die inzwischen einige Arbeitgeber in Stellenausschreibungen an Hochschulabsolventen stellen. Doch sind die Absolvent:innen unserer Hochschulen wirklich souverän vorbereitet auf einen Arbeitsmarkt, in dem KI zum Alltagswerkzeug geworden ist oder werden könnte? Wie müssen wir...

Wissenschaftlich Schreiben mit KI

Online

Oftmals sind Lehrende wie Studierende verunsichert, welche „Regeln“ im Umgang mit KI beim wissenschaftlichen Schreiben gelten. In diesem Impulsvortrag beschäftigen wir uns mit der Erstellung didaktisch sinnvoller Regeln im Umgang mit KI. Dabei geht es weniger um die rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern darum, wie wir ein...

Kreativitätsförderung durch und mit KI

Online

Wie kann man (mit KI) kreativer sein? Teilnehmende am Vortrag erfahren, was Kreativität ist und welche Faktoren sich auf kreative Leistungen auswirken. Damit werden Stellschrauben identifiziert, die zur Förderung von Kreativität im eigenen Kontext genutzt werden können. Zudem wird dargestellt, wie KI für kreative Prozesse...

Generative KI im Bildungsalltag

Online

Dieser Vortrag bietet einen Überblick über einige aktuelle KI-Kompetenzmodelle und thematisiert unterschiedliche didaktische Ansätze zur gezielten Stärkung der generativen KI-Kompetenz von (Hochschul-)Lehrenden und Lernenden. Im Fokus stehen praxisnahe Methoden, die Lehrende dabei unterstützen, generative KI-Tools verantwortungsbewusst und kritisch-reflektiert in ihre Lehre einzubinden. Referentin: Dr. Sonja...

KI-basierte Text- und Bildgeneratoren: Rechtliche Implikationen für die OER-Produktion

Online

KI-Generatoren sind für viele Lehrenden zum alltäglichen Arbeitsmittel geworden. Bei der Nutzung von KI-Output stellen sich diverse Rechtsfragen: Können KI-Erzeugnisse wie Texte oder Bilder für die Entwicklung von Open Educational Resources (also offen lizenzierten Bildungsmaterialien, kurz OER) verwendet werden? In welchen Fällen sollte davon abgesehen...

Demo-Session: KI-gestütztes Mentoring für studentische Selbstreflexion (Tobias Seidl & Magnus Pfeffer, 21.03.2025, online)

Online

Wie können Studierende durch KI gezielt in ihrer Selbstreflexion unterstützt werden? Der Chatbot KIM (KI-Mentoring) ist ein digitaler Reflexionshelfer, der Lernprozesse begleitet und Studierende dabei unterstützen soll, ihre Reflexionskompetenz nachhaltig zu stärken. Die Entwicklung des Bots wird zurzeit in der Förderlinie „bwDigiFellows II“ durch das...

Free

HAWKI2 Hands-on: Installation, Einsatz und Möglichkeiten

Online

Wir laden alle Interessierten herzlich ein, sich die neue Version von HAWKI 2 anzusehen! In dieser Online-Veranstaltung geben unsere Entwickler*innen eine kurze Einführung in die neuen Funktionen und zeigen Schritt für Schritt den Installationsprozess. Was erwartet euch? ✅ Vorstellung der neuen HAWKI 2 Features ✅...

Lunch Bag Session: Einführung in KI-Textgeneratoren

Online

Unter dem Titel „Lunch Bag Session: Einführung in KI-Textgeneratoren“ veranstalten wir für alle Interessierten am Mittwoch, 26. März von 12 bis 13 Uhr eine Lunch Bag Session. Diese findet auf ZOOM statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. In dieser...

kostenfrei

Kreativität im Kontext künstlicher Intelligenz, 27. März, 09:00 – 11:00

Online

Ein interaktiver Impuls mit Nele Hirsch (eBildungslabor) Anmeldeschluss: 25. März 2025 Anmeldung unter: https://www.vcrp-ecademy.de/veranstaltung/kreativitaet-im-kontext-kuenstlicher-intelligenz/ Generative Sprachmodelle gestalten in Reaktion auf unsere Prompts stochastische Antworten. Sie entwickeln diese mit Daten aus der Vergangenheit, die Grundlage für ihr Training sind. Kann mit diesem Ansatz Kreativität im Sinne...

Free

Hello, it‘s me! Einen Digitalen Zwilling (Avatar) mit KI-Tools erstellen

Online

In dieser 30-minütigen Online-Schulung geben wir Ihnen einen Überblick darüber, wie Sie mithilfe von KI-Tools Ihren eigenen digitalen Zwilling - einen Avatar - erstellen und für Ihren videobasierten Unterricht nutzen können. Die Gestaltung von Lehrvideos mit einem Avatar, der mit Hilfe von KI-Tools erstellt wurde,...

kostenfrei

KI und Barrierefreiheit – Überlegungen und Beispiele zum assistiven Potenzial von Künstlicher Intelligenz im Lernen und Lehren

Online

Künstliche Intelligenz trägt heute bereits erheblich dazu bei, Lernen barrierefreier zu gestalten. Gerade die jüngsten Fortschritte und die Dynamik in der generativen KI haben dieses Potenzial noch einmal gesteigert. Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen können von den verbesserten Möglichkeiten in der Text- und Spracherkennung unterstützt...

Free