(Maike Kaiser)
In diesem Vortrag wird die spannende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) im Journalismus, insbesondere mit dem Tool ChatGPT, behandelt. Es werden die Anforderungen beleuchtet, die für eine effiziente und sichere Nutzung von KI in der Nachrichtenproduktion erforderlich sind, einschließlich neuer Rollen und rechtlicher Aspekte. Der Ansatz zur schrittweisen Einführung von ChatGPT wird vorgestellt, inklusive der Anwendung zusätzlicher Software zur Gewährleistung von Sicherheit und Automatisierung. Zudem erfahren die Teilnehmenden, welche weiteren KI-Modelle wie InstructGPT, DALL-E und Whisper in Betracht gezogen werden sollten, um ein breiteres Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten abzudecken. Es wird erkundet, wie KI die Effizienz im Journalismus steigern kann und warum eine strenge Regulierung sowie menschliche Kontrolle unerlässlich sind.
Mit ihrer Masterarbeit „Herausforderungen und Herangehensweise bei der Einbindung eines Large Language Models in den Newsworkflow – betrachtet am Beispiel der Einführung von ChatGPT“ hat Maike Kaiser den ARD/ZDF Förderpreis „Frauen + Medientechnologie“ 2024 gewonnen.
(Dr. Silke Masson)
Die präzise Formulierung von Lern- und Studienzielen spielt bei der Gestaltung und Qualitätssicherung von Lehrveranstaltungen und ganzen Studiengängen eine entscheidende Rolle. Doch wie können wir sicherstellen, dass diese Ziele klar und verständlich, auf einem passendem Anspruchsniveau und formal korrekt formuliert sind? Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bietet neue Möglichkeiten, den Formulierungsprozess zu unterstützen und effizienter zu gestalten. In diesem Vortrag überlegen wir, wie KI zur Unterstützung bei der Erstellung von Modulzielen, Lernzielen und Studiengangszielen eingesetzt werden kann. Wir berichten von unseren Erfahrungen beim Einsatz im Rahmen von Curriculumswerkstätten und betrachten Herausforderungen und potenzielle Fallstricke.
(Barbara Bingenheimer, Hochschul- und Landesbibliothek)
In Ergänzung zu unserem Kurs „Literaturrecherche für Seminar- und Abschlussarbeiten“ zeigen wir Ihnen verschiedene KI-gestützte Recherche-Plattformen (geplant sind Research Rabbit, Semantic Scholar und Consensus), mit denen Sie Ihre Suche nach wissenschaftlichen Quellen ergänzen und anreichern können.
Nach dem Besuch dieser Veranstaltung kennen Sie die Funktionsweise der einzelnen Plattformen, wissen um die Besonderheiten und Probleme der Tools und können beurteilen, ob sie grundsätzlich Recherche-KI-Tools zusätzlich zu den bisherigen Recherche-Möglichkeiten nutzen wollen.
- Montag, 04.11.24 , 08:00-09:30 Uhr
- Donnerstag, 19.12.24, 08:00-09:30 Uhr
- Samstag, 25.01.25, 10:00-11:30 Uhr
- Donnerstag, 06.02.25, 14:00-15:30 Uhr
(Barbara Bingenheimer, Hochschul- und Landesbibliothek)
In Ergänzung zu unserem Kurs „Literaturrecherche für Seminar- und Abschlussarbeiten“ zeigen wir Ihnen verschiedene KI-gestützte Recherche-Plattformen (geplant sind Research Rabbit, Semantic Scholar und Consensus), mit denen Sie Ihre Suche nach wissenschaftlichen Quellen ergänzen und anreichern können.
Nach dem Besuch dieser Veranstaltung kennen Sie die Funktionsweise der einzelnen Plattformen, wissen um die Besonderheiten und Probleme der Tools und können beurteilen, ob sie grundsätzlich Recherche-KI-Tools zusätzlich zu den bisherigen Recherche-Möglichkeiten nutzen wollen.
- Montag, 04.11.24 , 08:00-09:30 Uhr
- Donnerstag, 19.12.24, 08:00-09:30 Uhr
- Samstag, 25.01.25, 10:00-11:30 Uhr
- Donnerstag, 06.02.25, 14:00-15:30 Uhr
(Barbara Bingenheimer, Hochschul- und Landesbibliothek)
In Ergänzung zu unserem Kurs „Literaturrecherche für Seminar- und Abschlussarbeiten“ zeigen wir Ihnen verschiedene KI-gestützte Recherche-Plattformen (geplant sind Research Rabbit, Semantic Scholar und Consensus), mit denen Sie Ihre Suche nach wissenschaftlichen Quellen ergänzen und anreichern können.
Nach dem Besuch dieser Veranstaltung kennen Sie die Funktionsweise der einzelnen Plattformen, wissen um die Besonderheiten und Probleme der Tools und können beurteilen, ob sie grundsätzlich Recherche-KI-Tools zusätzlich zu den bisherigen Recherche-Möglichkeiten nutzen wollen.
- Montag, 04.11.24 , 08:00-09:30 Uhr
- Donnerstag, 19.12.24, 08:00-09:30 Uhr
- Samstag, 25.01.25, 10:00-11:30 Uhr
- Donnerstag, 06.02.25, 14:00-15:30 Uhr
(Barbara Bingenheimer, Hochschul- und Landesbibliothek)
In Ergänzung zu unserem Kurs „Literaturrecherche für Seminar- und Abschlussarbeiten“ zeigen wir Ihnen verschiedene KI-gestützte Recherche-Plattformen (geplant sind Research Rabbit, Semantic Scholar und Consensus), mit denen Sie Ihre Suche nach wissenschaftlichen Quellen ergänzen und anreichern können.
Nach dem Besuch dieser Veranstaltung kennen Sie die Funktionsweise der einzelnen Plattformen, wissen um die Besonderheiten und Probleme der Tools und können beurteilen, ob sie grundsätzlich Recherche-KI-Tools zusätzlich zu den bisherigen Recherche-Möglichkeiten nutzen wollen.
- Montag, 04.11.24 , 08:00-09:30 Uhr
- Donnerstag, 19.12.24, 08:00-09:30 Uhr
- Samstag, 25.01.25, 10:00-11:30 Uhr
- Donnerstag, 06.02.25, 14:00-15:30 Uhr
(Dr. Klaus Bernsau)
Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft sind in heller Aufregung über die digitale Entwicklung, die mit KI für alle einem neuen Höhepunkt zu strebt. In dieser Situation sollte Wissenschaft – gerade die Geisteswissenschaften als Wissenschaften der Conditio Humana –nicht nur darüber nachdenken, ‚was hinten rauskommt‘, also wie man mit ChatGPT & Co. umgeht. Wichtiger ist es zu verstehen, warum sich digitale Systeme verhalten, wie sie es tun, und wie wir als Hochschule für angewandte Wissenschaften bei ihrer Entwicklung Einfluss nehmen können auf menschlichere, menschengerechtere digitale Systeme. Welche Erkenntnis- und Einflussmöglichkeiten dabei Geisteswissenschaften haben können, stellt der Vortrag am Beispiel der Semiotik, der Wissenschaft von den Zeichen, zur Diskussion.
In diesem Vortrag werden KI-Anwendungen mit Fokus auf das Thema Bildgenerierung betrachtet. Verschiedene Tools werden vorgestellt, um Bilder per Prompts zu erzeugen. Aber auch Beispiele wie das generative Füllen oder selektive Entfernen in einer Bildbearbeitungs-Software wie Adobe Photoshop werden vorgestellt. Ein kurzer Abriss zu rechtlichen Implikationen runden den Vortrag ab.
Achtung: Dieser Vortrag musste vom 22. auf den 29.02.2024 verschoben werden
Vortragende:
Prof. Dr. Johannes Luderschmidt
Ort:
Zoom Raum:
https://hs-rm.zoom-x.de/j/65210629673?pwd=MmZaL1lxeUF6ay8xOVhvY09pREJaZz09 Meeting-ID: 652 1062 9673