(Dr. Klaus Bernsau)
Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft sind in heller Aufregung über die digitale Entwicklung, die mit KI für alle einem neuen Höhepunkt zu strebt. In dieser Situation sollte Wissenschaft – gerade die Geisteswissenschaften als Wissenschaften der Conditio Humana –nicht nur darüber nachdenken, ‚was hinten rauskommt‘, also wie man mit ChatGPT & Co. umgeht. Wichtiger ist es zu verstehen, warum sich digitale Systeme verhalten, wie sie es tun, und wie wir als Hochschule für angewandte Wissenschaften bei ihrer Entwicklung Einfluss nehmen können auf menschlichere, menschengerechtere digitale Systeme. Welche Erkenntnis- und Einflussmöglichkeiten dabei Geisteswissenschaften haben können, stellt der Vortrag am Beispiel der Semiotik, der Wissenschaft von den Zeichen, zur Diskussion.
Prof. Dr. Daniel Ehls, Hochschule Fulda
Prof. Dr. Daniel Ehls, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung und Entrepreneurship am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Fulda, wird in der kommenden digitalen Kaffeerunde sein Lehrkonzept “Reflective Debates” im Modul “Entrepreneurship & Innovation Management” vorstellen. Die wissenschaftliche Debatte sowie Aktivierung der Studierenden und Vertiefung der Lerninhalte unter Nutzung neuester Technologien (wie ChatGPT) bilden den Kern des didaktischen Konzepts.
“Aktive Reflexion in Zeiten von KI” wird thematischer Schwerpunkt der digitalen Kaffeerunde sein.
Die digitale Kaffeerunde findet online am Dienstag, den 11.06.2024, von 15:00 bis 16:00 Uhr statt.
Wir bitten um Anmeldung per E-Mail bei der gemeinsamen Servicestelle (kaffeerunde.postfach[at]hessenhub.de). Im Anschluss erhalten Sie direkt Ihren Zugang zum Videokonferenzraum.
Leiten Sie diese Einladung sehr gerne an Interessierte aus den projektbeteiligten Hochschulen (HessenHub) weiter. Informationen zu weiteren Veranstaltungen erhalten Sie unter https://www.hessenhub.de/netzwerk-und-news/digitale-kaffeerunde/
Generative künstliche Intelligenz birgt großes Potenzial für individualisiertes Lernen, Orientierung bei der Bearbeitung komplexer Aufgaben und für bessere Arbeitsergebnisse durch den effektiven Einsatz von Prompts. Bedingung, um dieses Potenzial zu heben, sind gute Prompts, also Fragen oder Eingabeaufforderungen an einen Chatbot wie ChatGPT. Der Chatbot analysiert die ihm gegebenen Informationen und formuliert daraus eine Antwort. Prompts können offene und geschlossene Fragen, Multiple-Choice-Fragen oder auch konkrete Aufforderungen an den Chatbot sein.
Viele Lehrende fragen sich, wie sie dieses Potenzial in der Vorbereitung und der Durchführung ihrer Lehrveranstaltung ausschöpfen können. Eine Antwort darauf bietet die KI-unterstützte Planung oder KI-unterstützte Lernsettings, bei denen Chatbots zum Beispiel durch Prompts Selbstlernphasen begleiten, Feedback geben oder eine tiefergehende Bearbeitung komplexer Gruppenaufgaben in der Lehrveranstaltung erleichtern.
In diesem Workshop erhalten Sie Anregungen, wie Sie komplexe und passgenaue Prompts für verschiedene Anwendungsszenarien in Lehrveranstaltungen entwickeln und lernzielsensibel einsetzen können. Dabei steht das Experimentieren und der Austausch im Mittelpunkt.
Termin: Mittwoch, 29.05.24, 09:00-12:00 Uhr (online)
Referent:innen: Nina Christ und Lisa Ulzheimer, M.A. (V1. Didaktik und Digitale Lehre)
Anmeldung per Mail an digitale-lehre@hs-rm.de
Der Workshop ist auch für Interessierte Lehrende anderer Hochschulen offen.
In diesem Onlinekurs lernst du, eine Lehrveranstaltung mithilfe von ChatGPT effektiv zu planen und vorzubereiten. Nach einer Einführung in die Grundlagen von ChatGPT, einschließlich seiner Funktionsweisen, Risiken und Grenzen wirst du anhand vieler Übungen und Beispiele dein erworbenes Wissen anwenden. Du machst dich mit den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT vertraut und lernst Konzepte und Ideen mit Hilfe des KI-Sprachmodells zu entwickeln. Der Kurs bietet einen niederschwelligen Einstieg in die Nutzung von ChatGPT, mit der du direkt loslegen kannst.
Vortragende: Merle Zander
Zur Anmeldung und dem Kurs geht es hier: https://academy.elan-ev.de/
Es ist ein kostenloser Account notwendig, um auf die Kursinhalte zugreifen zu können. Nach der Registrierung können alle Kurse, einschließlich dem aktuellen, unter dem Reiter “Veranstaltungen” gefunden werden.
(Barbara Bingenheimer, Hochschul- und Landesbibliothek)
In Ergänzung zum Kurs „Literaturrecherche für Seminar- und Abschlussarbeiten“ zeigen wir Ihnen verschiedene KI-gestützte Recherche-Plattformen (geplant sind Research Rabbit, Semantic Scholar und SciSpace), mit denen Sie Ihre Suche nach wissenschaftlichen Quellen ergänzen und anreichern können.
Nach dem Besuch dieser Veranstaltung kennen Sie die Funktionsweise der einzelnen Plattformen, wissen um die Besonderheiten und Probleme der Tools und können beurteilen, ob sie grundsätzlich Recherche-KI-Tools zusätzlich zu den bisherigen Recherche-Möglichkeiten nutzen wollen.
Termine:
- 06.11.2023, 08:00-09:30 Uhr
- 07.12.2023, 14:00-15:30 Uhr
- 18.01.2024, 08:00-09:30 Uhr
- 03.02.2024, 10:00-11:30 Uhr
- 13.05.24 , 08:00-09:30 Uhr
- 20.06.24, 14:00-15:30 Uhr
- 20.07.24, 10:00-11:30 Uhr
- 05.08.24, 09:00-10:30 Uhr
(Barbara Bingenheimer, Hochschul- und Landesbibliothek)
In Ergänzung zum Kurs „Literaturrecherche für Seminar- und Abschlussarbeiten“ zeigen wir Ihnen verschiedene KI-gestützte Recherche-Plattformen (geplant sind Research Rabbit, Semantic Scholar und SciSpace), mit denen Sie Ihre Suche nach wissenschaftlichen Quellen ergänzen und anreichern können.
Nach dem Besuch dieser Veranstaltung kennen Sie die Funktionsweise der einzelnen Plattformen, wissen um die Besonderheiten und Probleme der Tools und können beurteilen, ob sie grundsätzlich Recherche-KI-Tools zusätzlich zu den bisherigen Recherche-Möglichkeiten nutzen wollen.
Termine:
- 06.11.2023, 08:00-09:30 Uhr
- 07.12.2023, 14:00-15:30 Uhr
- 18.01.2024, 08:00-09:30 Uhr
- 03.02.2024, 10:00-11:30 Uhr
- 13.05.24 , 08:00-09:30 Uhr
- 20.06.24, 14:00-15:30 Uhr
- 20.07.24, 10:00-11:30 Uhr
- 05.08.24, 09:00-10:30 Uhr
(Barbara Bingenheimer, Hochschul- und Landesbibliothek)
In Ergänzung zum Kurs „Literaturrecherche für Seminar- und Abschlussarbeiten“ zeigen wir Ihnen verschiedene KI-gestützte Recherche-Plattformen (geplant sind Research Rabbit, Semantic Scholar und SciSpace), mit denen Sie Ihre Suche nach wissenschaftlichen Quellen ergänzen und anreichern können.
Nach dem Besuch dieser Veranstaltung kennen Sie die Funktionsweise der einzelnen Plattformen, wissen um die Besonderheiten und Probleme der Tools und können beurteilen, ob sie grundsätzlich Recherche-KI-Tools zusätzlich zu den bisherigen Recherche-Möglichkeiten nutzen wollen.
Termine:
- 06.11.2023, 08:00-09:30 Uhr
- 07.12.2023, 14:00-15:30 Uhr
- 18.01.2024, 08:00-09:30 Uhr
- 03.02.2024, 10:00-11:30 Uhr
- 13.05.24 , 08:00-09:30 Uhr
- 20.06.24, 14:00-15:30 Uhr
- 20.07.24, 10:00-11:30 Uhr
- 05.08.24, 09:00-10:30 Uhr
(Barbara Bingenheimer, Hochschul- und Landesbibliothek)
In Ergänzung zum Kurs „Literaturrecherche für Seminar- und Abschlussarbeiten“ zeigen wir Ihnen verschiedene KI-gestützte Recherche-Plattformen (geplant sind Research Rabbit, Semantic Scholar und SciSpace), mit denen Sie Ihre Suche nach wissenschaftlichen Quellen ergänzen und anreichern können.
Nach dem Besuch dieser Veranstaltung kennen Sie die Funktionsweise der einzelnen Plattformen, wissen um die Besonderheiten und Probleme der Tools und können beurteilen, ob sie grundsätzlich Recherche-KI-Tools zusätzlich zu den bisherigen Recherche-Möglichkeiten nutzen wollen.
Termine:
- 06.11.2023, 08:00-09:30 Uhr
- 07.12.2023, 14:00-15:30 Uhr
- 18.01.2024, 08:00-09:30 Uhr
- 03.02.2024, 10:00-11:30 Uhr
- 13.05.24 , 08:00-09:30 Uhr
- 20.06.24, 14:00-15:30 Uhr
- 20.07.24, 10:00-11:30 Uhr
- 05.08.24, 09:00-10:30 Uhr
KI-Spezial Veranstaltungsreihe des Kompetenzzentrums für Innovation in Studium und Lehre der Hochschule Mainz
In dem Impulsvortrag möchte ich der Frage nachspüren, warum KI bei der Frage nach der ethischen Nutzung so häufig thematisiert wird. Ich werde auf Begrifflichkeiten und Metaphern eingehen wie „lernende Systeme“ und vorhandene Ethik-Richtlinien dahingehend betrachten, ob sie wirklich auf KI-Spezifika ausgelegt sind. Anhand eigener Forschungsarbeiten werde ich abschließend illustrieren, warum eine genaue Gestaltung der KI-basierten Prozesse wichtig ist und nicht dem Zufall überlassen werden darf.
Prof. Dr. Tobias Seidl, Prof. Cornelia Vonhof | HdM Stuttgart
1. Impulsvortrag mit Diskussion, 09:30 – 10:45: From Data Literacy to AI Literacy
Die Evolution von “Data Literacy” zu “AI-Literacy” markiert einen entscheidenden Schritt in der digitalen Kompetenz. Data Literacy, das Verständnis und die Nutzung von Daten, ist in einer datenreichen Welt unerlässlich. AI-Literacy erweitert dies um das Verständnis für Künstliche Intelligenz (KI), einschließlich ihrer Funktionsweise, Anwendung und ethischen Aspekte. AI Literacy ist dabei die Voraussetzung für einen selbstbestimmten und verantwortungsvollen Umgang mit neuen AI-Technologien, die in vielen Lebensbereichen eine zunehmende Relevanz erhalten. Hochschulen sehen sich angesichts dieser Entwicklung mit der Anforderung konfrontiert, entsprechende Kompetenzen auf Seiten der Studierenden, aber auch der Lehrenden durch geeignete Maßnahmen zu fördern.
Kurze Impulsvorträge führen zunächst in grundlegende Konzepte von Data Literacy, Künstliche Intelligenz und AI Literacy ein, um ein gemeinsames Verständnis dieser Themenfelder zu entwickeln. Im Anschluss möchten wir mit Ihnen gemeinsam einzelne Aspekte anhand konkreter Beispiele vertiefen und reflektieren und über Möglichkeiten von Maßnahmen zur Förderung von AI Literacy an Hochschulen diskutieren.
Lernziele
- Sie haben einen ersten Überblick über grundlegende Konzepte von Data Literacy, Künstliche Intelligenz und AI Literacy
- Sie können anhand von Beispielen die Relevanz von AI Literacy im Hochschulkontext beschreiben
- Sie kennen Beispiele von Maßnahmen zur Förderung von AI Literacy im Hochschulkontext und können diese einordnen
Dozierende: Jeelka Reinhardt (Freie Universität Berlin), Alexander Schulz (Freie Universität Berlin)
Anmeldung: Online Formular
2. Workshop, 11:00 – 12:15: Bessere Ergebnisse mit ChatGPT & Co. – Good Practices im Prompting von KI-Chatbots und LLMs
Der Workshop bietet Lehrenden und weiteren Interessenten Gelegenheit, sich vertieft mit der Kommunikation mit KI-gestützten Technologien wie Chatbots und LLMs auseinanderzusetzen, um bessere Ergebnisse bei Anfragen zu erhalten. Der Workshop ist darauf ausgerichtet, nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten im Umgang mit KI-Chatbots wie ChatGPT zu vermitteln. Im praktischen Teil sollen die Teilnehmenden in Kleingruppen hands-on Erfahrungen sammeln, indem sie eigene Prompts entwickeln und zusammen testen. Ziel ist es, dass Lehrende nach dem Workshop in der Lage sind, effektive und präzise Prompts für KI-Chatbots zu formulieren. Für die Teilnahme an dem Kurs benötigen Sie Zugriff auf einen KI-gestützten Chatbot wie z.B. ChatGPT, Microsoft Copilot (bing Chat), Google Bard o.ä. sowie eine stabile Internetverbindung.
Lernziele
- Wissen über allgemeine Regeln zur Kommunikation mit KI-Chatbots und über Good Practices im Prompting
- praktische Fähigkeiten in der Anwendung von Prompting-Strategien
Dozierende: René Perfölz (Freie Universität Berlin)
Anmeldung: Online Formular
3. Impulsvortrag mit Diskussion, 13:15 – 14:30: Learning Analytics an österreichischen Hochschulen: Projektübersicht und Auslotung von Potenzialen und Grenzen anhand eines Anwendungsbeispiels der Universität Graz
Im Rahmen des Vortrags erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über Learning-Analytics-Projekte an österreichischen Hochschulen sowie einen Einblick in ein Anwendungsszenario von Learning Analytics im Masterstudium Wirtschaftspädagogik an der Universität Graz. Es werden grundsätzliche Überlegungen zum Einsatz von Learning Analytics vorgestellt, gefolgt von einer Illustration der Umsetzung und einer Analyse der Potenziale und Grenzen des Einsatzes von Learning Analytics. Die Erkenntnisse stammen aus den Lehrerfahrungen mit Learning Analytics sowie aus der Begleitforschung zu den Lehrveranstaltungen.
Lernziele
Nach Abschluss des Vortrags sollen die Teilnehmenden in der Lage sein,
- ausgewählte Learning Analytics Projekte im österreichischen Hochschulraum skizzieren zu können
- die Umsetzung von Learning Analytics in einem konkreten Szenario nachvollziehen zu können.
- Potenziale und Grenzen des Einsatzes von Learning Analytics identifizieren und kritisch reflektieren zu können.
- die vorgestellten Erkenntnisse aus Lehrerfahrungen und Begleitforschung für den eigenen Anwendungskontext adaptieren zu können.
Dozierende:
Silvia Lipp ist Universitätsassistentin am Institut für Wirtschaftspädagogik an der Universität Graz mit den Forschungsschwerpunkten technologiegestütztes Lehren und Lernen, Hochschullehre und Lehr-Lernforschung. In der Lehre hat sie Learning Analytics eingesetzt, erprobt und erforscht. Ihre Dissertation widmet sich einer kritisch-konstruktiven Auseinandersetzung mit Learning Analytics aus hochschuldidaktischer Perspektive.
Michael Kopp ist Leiter des Zentrums für digitales Lehren und Lernen an der Universität Graz. Er verantwortet die Entwicklung von Methoden, Strategien und Lösungen im Bereich der Mediendidaktik und der Medienproduktion sowie in Hinblick auf den Einsatz von Bildungstechnologien. Im Bereich Learning Analytics leitete er für die Universität Graz zwei hochschulübergreifende Projekte.
Anmeldung: Online Formular