Right Sidebar

Ein interaktiver Impuls mit Nele Hirsch (eBildungslabor) Anmeldeschluss: 25. März 2025 Anmelden unter: https://www.vcrp-ecademy.de/veranstaltung/kreativitaet-im-kontext-kuenstlicher-intelligenz/ Generative Sprachmodelle gestalten in Reaktion auf unsere Prompts stochastische Antworten. Sie entwickeln diese mit Daten aus der Vergangenheit, die Grundlage für ihr Training sind. Kann mit diesem Ansatz Kreativität im Sinne von neu Denken entstehen? Dieser Frage werden wir uns gemeinsam mit vielen konkreten Beispielen und praktischem Ausprobieren annähern. Gestaltet wird die Veranstaltung von der Pädagogin Nele Hirsch (eBildungslabor). Sie plädiert für ein aktives Erkunden und die Entwicklung neuer Interaktionsformen zwischen Mensch und Maschine. Dabei sollte analoge Praxis mit maschineller Generierung ebenso kombiniert werden, wie Intuition und Analyse. Dieser Weg kann nicht nur viel Freude machen, sondern auch zu...

Ein interaktiver Impuls mit Nele Hirsch (eBildungslabor) Datum: 11. Februar 2025 Zeit: 09:00 - 11:00 kostenfrei Anmeldeschluss: 09. Februar 2025 Kollaboration ist eine Schlüsselkompetenz in einer vernetzten und zunehmend komplexen Gesellschaft. Künstliche Intelligenz eröffnet dabei völlig neue Gestaltungsherausforderungen und Möglichkeiten: KI-Tools können uns nicht nur bei der Zusammenarbeit unterstützen, etwa durch die Erstellung von Zusammenfassungen oder als Sparring-Partner für Gruppen. Sie fordern uns auch heraus, unsere menschliche Fähigkeit zu Resonanz neu zu stärken – eine Schlüsselressource für Kollaboration. In diesem interaktiven Impuls stellt die Pädagogin Nele Hirsch (eBildungslabor) ihre Überlegungen und Erfahrungen zu beiden Bereichen vor. Gemeinsam werden wir uns dazu austauschen und weiter entwickeln. Veranstaltungsort: Der interaktive Impuls findet im Videokonferenzdienst „BigBlueButton” statt. Die Zugangsdaten...

Die Online-Veranstaltung „KI im Fächerspektrum“ findet am 31.01.2025 von 10:00 – 12:30 Uhr statt. Im Fokus stehen die besonderen Anforderungen einzelner Disziplinen und Fächer an den Einsatz von KI in der Lehre sowie die Entwicklung fachspezifischer KI-Kompetenzen. Impulsvorträge aus den Sozial-, Ingenieur- und Geisteswissenschaften beleuchten Einsatzmöglichkeiten von KI im jeweiligen Studienbereich, diskutieren fachspezifisch relevante KI-Kompetenzen und zeigen konkrete Anwendungsbeispiele auf. Prof. Dr. Anna-Sophia Schwind (RWU Ravensburg-Weingarten) & Markus Rossa (Universität Ulm) stellen einen Ansatz zur Integration von VR und KI in der psychologischen Gesprächsführung vor. Johannes Schleiß (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) diskutiert KI-Kompetenzen in den Ingenieur-wissenschaften. Dr. Markus Gottschling (Universität Tübingen) reflektiert Lehrerfahrungen und Forschungsergebnisse zum Einsatz von KI in der Literaturwissenschaft und Rhetorik. In der anschließenden Podiumsdiskussion diskutieren die...

XR-Technologien sind faszinierend und bieten vielfältige Möglichkeiten, die Lehre und das Lernen an Hochschulen immersiver und interaktiver zu gestalten. Zugleich sind mit ihrem Einsatz Herausforderungen verbunden, die sowohl technische und finanzielle Aspekte betreffen als auch didaktische und ethische. Im abschließenden Online-Podium ziehen die Ausrichtenden des Themenspecials eine vorläufige Bilanz und diskutieren über Innovationspotentiale und Grenzen dieser Technologien – und natürlich über Maßnahmen, die den Einsatz von XR an Hochschulen künftig unterstützen können. 20.01.2025, 14:00 Uhr Prof. Rolf Kruse (FH Erfurt), Prof. Dr. Heribert Nacken (RWTH Aachen University), Dr. Anne Thillosen (e-teaching.org), Prof. Dr. Alexander Tillmann (Goethe-Univ. Frankfurt) und Prof. Dr. Raphael Zender (Zeppelin Universität)   Zahlreiche Beispiele im Themenspecial „XR in der Hochschullehre“...

Virtuelle Welten und immersive Lernumgebungen bieten vielfältige Möglichkeiten, das eigenständige Lernen Studierender und die Lehre konkreter und praxisnäher zu gestalten – doch viele Studierende und Lehrende haben damit bisher noch wenig eigene Erfahrungen. Deshalb werden in diesem anderthalbstündigen Online-Barcamp Praxisbeispiele aus verschiedenen Hochschulen und Fachbereichen vorgestellt, die zeigen, wie groß die Spannbereite der Einsatzmöglichkeiten ist. Im Anschluss an einen einleitenden Überblick über alle Projekte im Plenum besteht die Gelegenheit, in Kleingruppen zu diskutieren und über weiterführende didaktische und technische Fragen ins Gespräch zu kommen. 16.12.2024, 14:00 Uhr   In vielen (Förder-)Projekten werden inzwischen immersive Lernanwendungen entwickelt, einige Hochschulen haben inzwischen eigene VR- oder XR-Labs oder es gibt Erweiterungen des realen Campus in den...

Die Online-Veranstaltung bietet einen praxisnahen Einblick in die Erstellung und Nutzung immersiver Bildungsinhalte. Gezeigt werden Werkzeuge und Frameworks zur Erstellung solcher Inhalte, von Eigenentwicklungen über fertige Lösungen bis hin zu Open-Source-Autorenwerkzeugen. Aus mehreren Jahren Praxiserfahrung werden Erkenntnisse zur Integration in Lehrveranstaltungen gezeigt. Der Fokus liegt dabei auf offenen Systemen und praxisnahen Beispielen, die die Gestaltung immersiver Lernwelten auch ohne Programmierung ermöglichen. 02.12.2024, 14:00 Uhr Dominic Fehling (Univ. Wuppertal)   Im Zeitalter digitaler Bildung eröffnen immersive Technologien wie Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Extended Reality (XR) neue Möglichkeiten für die Lehre. In dieser Online-Veranstaltung bietet Dominic Fehling (Bergische Universität Wuppertal) Einblicke in die Erstellung und Implementierung solcher Lernwelten, basierend auf den Erfahrungen...

Virtuelle (Lern-) Umgebungen sind oft darauf angelegt, dass Nutzende mit Objekten und Inhalten interagieren. Als „Social Reality“ werden dagegen Anwendungen bezeichnet, die es ermöglichen, trotz räumlicher Distanz gemeinsam mit anderen in einer virtuellen Welt zu interagieren, beispielsweise in Form von Rollenspielen oder Kreativworkshops. Im Online-Event wird anhand beispielhafter Social-Reality-Szenarien gezeigt, wie der dabei entstehende Eindruck von unmittelbarer Nähe auch das Zusammenarbeiten und Lernen an Hochschulen unterstützen kann – und welche möglicherweise kritischen Aspekte beim Einsatz in der Lehre zu beachten sind. 18.11.2024, 14:00 Uhr Prof. Rolf Kruse (FH Erfurt)   Eine ausführliche Beschreibung der Veranstaltung folgt in Kürze. Beitragende Prof. Rolf Kruse Rolf Kruse ist seit 2012 Professor für Digitale Medien und Gestaltung an der FH...

Virtuelle Realitäten bieten den Lernenden die Möglichkeit, in dreidimensionale Darstellungen einzutauchen und sie visuell (und oft auch akustisch) zu erleben, zu erkunden und sich darin mit anderen Nutzenden auszutauschen. In der Online-Veranstaltung geben Dr. Miriam Mulders (Univ. Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Stephan Schwan (IWM) einen Überblick zu den Varianten und Einsatzmöglichkeiten virtueller Realitäten für die Wissensvermittlung, stellen aktuelle pädagogisch-psychologische Theorieansätze vor und diskutieren kritische Punkte immersiver Technologien. 04.11.2024, 14:00 Uhr Dr. Miriam Mulders (Univ. Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Stephan Schwan (IWM)   In ihrem gemeinsamen Vortrag beleuchten Dr. Miriam Mulders und Prof. Dr. Stephan Schwan die Bedeutung von Virtual Reality (VR) in Bildungsprozessen. Sie führen kurz in theoretische Modelle wie das Cognitive Affective...

Zum Auftakt des Themenspecials „XR in der Hochschullehre“ geben die Experten für immersive Medien Prof. Dr. Raphael Zender (Zeppelin Universität) und Prof. Dr. Alexander Tillmann (Goethe-Universität Frankfurt) einen einführenden Überblick über immersive Technologien in der Hochschullehre. Dabei gehen sie sowohl auf technische Lösungen als auch auf empirische Befunde zur Lernwirksamkeit ein. 22.10.2024, 14:00 Uhr Prof. Dr. Raphael Zender (Zeppelin Universität) und Prof. Dr. Alexander Tillmann (Goethe-Univ. Frankfurt)   Immersive Technologien wie Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) – zusammenfassend als XR (Extended Reality, dt.: erweiterte Realität) bezeichnet – bieten neue Möglichkeiten, in virtuelle (Lern-)Welten einzutauchen und mit ihnen zu interagieren. In ihrem einführenden Überblick über immersive Technologien als Bildungstechnologien in...

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) führen ihre erfolgreiche Kooperation zur Förderung von KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsangeboten für die Hochschullehre fort: Übergreifende Veranstaltungen, Schulungen, Beratungen, Workshops, Werkstätten, Selbstlernangebote und Community-Building werden auch in diesem Herbst wieder angeboten. Von Oktober bis Ende Dezember 2024 sollen dafür die in den Landeseinrichtungen aufgesetzten bzw. in der Konzeption befindlichen KI-Unterstützungsangebote fortentwickelt und vor allem länderübergreifend ausgeweitet werden, um gemeinsam wieder möglichst bundesweit verschiedene Zielgruppen in den Hochschulen mit den KI-bezogenen Unterstützungsangeboten adressieren zu können. Die Kooperation von StIL und NeL hat bereits in der ersten Förderung nachweisen können, dass vielfältige Synergien bei der landesbezogenen und vor allem...