Generative künstliche Intelligenz birgt großes Potenzial für individualisiertes Lernen, Orientierung bei der Bearbeitung komplexer Aufgaben und für bessere Arbeitsergebnisse durch den effektiven Einsatz von Prompts. Bedingung, um dieses Potenzial zu heben, sind gute Prompts, also Fragen oder Eingabeaufforderungen an einen Chatbot wie ChatGPT. Der Chatbot analysiert die ihm gegebenen Informationen und formuliert daraus eine Antwort. Prompts können offene und geschlossene Fragen, Multiple-Choice-Fragen oder auch konkrete Aufforderungen an den Chatbot sein.
Viele Lehrende fragen sich, wie sie dieses Potenzial in der Vorbereitung und der Durchführung ihrer Lehrveranstaltung ausschöpfen können. Eine Antwort darauf bietet die KI-unterstützte Planung oder KI-unterstützte Lernsettings, bei denen Chatbots zum Beispiel durch Prompts Selbstlernphasen begleiten, Feedback geben oder eine tiefergehende Bearbeitung komplexer Gruppenaufgaben in der Lehrveranstaltung erleichtern.
In diesem Workshop erhalten Sie Anregungen, wie Sie komplexe und passgenaue Prompts für verschiedene Anwendungsszenarien in Lehrveranstaltungen entwickeln und lernzielsensibel einsetzen können. Dabei steht das Experimentieren und der Austausch im Mittelpunkt.
Der Workshop ist auch für Interessierte Lehrende anderer Hochschulen offen.
Was ist Prompting, warum ist es so wichtig und wie wird es in der Praxis eingesetzt? Diese Fragen werden in diesem interaktiven Kurs beantwortet.
Prompting „on the fly“, also die spontane Eingabe in KI Anwendungen, kann Spaß machen und zu überraschend kreativen Ergebnissen führen. Selbst für Brainstorming hat sich diese Methode zur Anwendung von KI Tools bewährt. Für eine möglichst effiziente, schnelle und produktive Nutzung ist es jedoch notwendig, das KI-Tool mit präzise formulierten Prompts auszustatten – hier setzt das Prompt Engineering an.
Dieser Kurs …
… bietet theoretische Einblicke und gibt Ihnen die Möglichkeit, in interaktiven Übungen selbst Hand anzulegen.
… erklärt, wie Prompt Engineering funktioniert und gibt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
… zeigt, dass für die Arbeit mit KI-Tools keine Programmierkenntnisse erforderlich sind.
Wenn Sie noch tiefer in die Materie einsteigen möchten, können Sie einen unserer Vertiefungskurse besuchen, z.B. “Wie funktioniert KI?”. Die Links zu diesen Kursen finden Sie in den ersten Kapiteln dieses Moduls.
Die erwähnten kommerziellen KI-Werkzeuge (z.B. ChatGPT) werden in diesem Kurs als Beispiele für die zugrunde liegenden Technologien verwendet und sind nicht mit einer Empfehlung, Bewerbung oder Bewertung dieser Produkte verbunden. Die KI-Tools wurden nicht datenschutzrechtlich geprüft. Was Sie im Folgenden lesen werden, basiert auf dem Entwicklungsstand zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Textes. Bitte betrachten Sie die Information nicht als permanente, auf Ihre Situation zugeschnittene Anleitung. Er ist vielmehr eine Starthilfe, um sich mit KI Tools vertraut zu machen.
KI-Spezial Veranstaltungsreihe des Kompetenzzentrums für Innovation in Studium und Lehre der Hochschule Mainz
Vertiefen Sie Ihr Wissen in fortgeschrittenen Prompting-Techniken mit diesem Mini-Workshop! Das Angebot ist ideal für diejenigen, die bereits Grundkenntnisse besitzen. Wir präsentieren Ihnen den Einsatz einer Prompt-Bibliothek, erläutern Erkenntnisse aus der aktuellen Forschung zu Prompts und demonstrieren eine No-Code-Anwendung zur Optimierung von Arbeitsabläufen mit generativer KI. Unser Fokus liegt darauf, wie KI in der täglichen Praxis Anwendung finden kann, und wie sie sich in Ihren Arbeitsalltag integrieren lässt. Machen Sie sich bereit, innovative Techniken zu erlernen, die Ihre Lehr- und Lernmethoden bereichern können!
Marlin Watling | Lumen Partners
Generative künstliche Intelligenz birgt großes Potenzial für individualisiertes Lernen, Orientierung bei der Bearbeitung komplexer Aufgaben und für bessere Arbeitsergebnisse durch den effektiven Einsatz von Prompts. Bedingung, um dieses Potenzial zu heben, sind gute Prompts, also Fragen oder Eingabeaufforderungen an einen Chatbot wie ChatGPT. Der Chatbot analysiert die ihm gegebenen Informationen und formuliert daraus eine Antwort. Prompts können offene und geschlossene Fragen, Multiple-Choice-Fragen oder auch konkrete Aufforderungen an den Chatbot sein.
Viele Lehrende fragen sich, wie sie dieses Potenzial in der Vorbereitung und der Durchführung ihrer Lehrveranstaltung ausschöpfen können. Eine Antwort darauf bietet die KI-unterstützte Planung oder KI-unterstützte Lernsettings, bei denen Chatbots zum Beispiel durch Prompts Selbstlernphasen begleiten, Feedback geben oder eine tiefergehende Bearbeitung komplexer Gruppenaufgaben in der Lehrveranstaltung erleichtern.
In diesem Workshop erhalten Sie Anregungen, wie Sie komplexe und passgenaue Prompts für verschiedene Anwendungsszenarien in Lehrveranstaltungen entwickeln und lernzielsensibel einsetzen können. Dabei steht das Experimentieren und der Austausch im Mittelpunkt.
Referentinnen:
Dr. Anika Limburg (Leitung LehrLernZentrum der Hochschule RheinMain Wiesbaden) und Lisa Ulzheimer, M.A. (V1. Didaktik und Digitale Lehre, Hochschule RheinMain Wiesbaden)
Anmeldung unter:
digitale-lehre@hs-rm.de
Seit knapp einem Jahr wird intensiv über die Chancen und Herausforderungen diskutiert, die generative KI für das Lehren und Lernen mit sich bringt. Dabei geht es auch um die Frage, welche Kompetenzen zum ‚erfolgreichen‘ Umgang mit der Technologie benötigt werden und wie diese Kompetenzen gefördert werden können.
Eine Schlüsselkompetenz zum Umgang mit chat-basierten KI ist das „Prompten“. Ein Prompt (dt. Anfrage) ist die Grundlage für die Interaktion mit einer KI. Dabei kommt es darauf an, den Prompt so zu formulieren, dass die KI eine zielführende Antwort auf die Anfrage generieren kann. Die Antwort der KI ist also nur so gut, wie der eingegebene Prompt.
In diesem Mittagstreffen werden wir uns auf folgende Fragen fokussieren: Was ist ‚erfolgreiches‘ Prompten? Wo liegen die Grenzen beim Umgang mit einer KI? Welche Strategien gibt es, mit einer chat-basierten KI zu kommunizieren? Wie lassen sich Anfragen an eine KI optimieren bzw. weiterentwickeln?
Im Januar und Februar 2024 finden Sie Inspiration, Ideen und Informationen rund um den Einsatz generativer KI in der Hochschullehre in unserer Mittagstreffen-Reihe – organisiert und umgesetzt von der Hochschuldidaktik in Kooperation mit den Projekten participate@UOL und SOUVER@N. Mehr Informationen zu weiteren Terminen in der Reihe und anderen Veranstaltungen der Hochschuldidaktik: https://uol.de/lehre/hochschuldidaktik/veranstaltungen